LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.02.07

Presse-Infos | Der LWL

Kontrolliertes Schuldenmanagement: LWL spart 1,2 Mio. Euro

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat durch das intelligente Management seiner laufenden Zinsbelastungen seit Anfang 2004 rund 1,2 Millionen Euro eingespart. Das erklärte am Dienstag (13.2.07) LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch in Münster vor dem Finanzausschuss des Verbandes. Der LWL werde das zunächst bis Ende 2008 mit der WestLB AG vertraglich vereinbarte so genannte Schulden-Portfolio-Management ¿weiterhin konservativ und vorsichtig betreiben¿, sagte Kirsch. Das für kontrollierte Transaktionen zur Zinsersparnis vorgesehene Volumen betrage lediglich zwischen 3,5 und maximal fünf Prozent der Gesamtverbindlichkeiten des LWL in Höhe von 294 Mio. Euro.

Beim Schulden-Portfolio-Management operiert die beauftragte WestLB in vertraglich genau festgelegten Finanztermingeschäften ¿ so genannten Derivaten ¿ so mit einzelnen Verbindlichkeiten ihres Auftraggebers LWL, dass die aktuell jeweils günstigsten Zins- bzw. Laufzeitkonditionen am Kapitalmarkt erzielt werden können. Der Vorteil besteht dabei in einer flexibleren Reaktion auf neue Marktentwicklungen als sie bei konventionellen Kreditabschlüssen bzw. ¿ verlängerungen möglich wäre. Außer mit einem insgesamt überschaubaren Transaktionsvolumen minimiere der LWL Risiken, indem er das Schulden-Management auf eine Vielzahl von insgesamt 14 Derivate streue. Dadurch könnten mögliche Verluste aus einem Termingeschäft mit Gewinnen aus einem anderen ausgeglichen werden, erläuterte Kirsch. Zudem werde das strategische Vorgehen in regelmäßigen Rückkoppelungen mit der Bank unter Regie des LWL abgestimmt.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos