LWL-Newsroom
Mitteilung vom 12.02.07
Presse-Infos | Der LWL
Bad Driburg: Presse-Einladung zur Präsentation: ¿Werner Best und Heinrich Rüthing: Die Iburg bei Bad Driburg, Kreis Höxter¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die mit ihrem mächtigen Bergfried eindrucksvolle Ruine der Iburg thront auf 380 Metern Höhe über der Stadt Bad Driburg (Kreis Höxter). Die heute noch in Wällen sichtbare frühmittelalterliche Burg ist wahrscheinlich die in den fränkischen Reichsannalen um das Jahr 753 erwähnte sächsische ¿Iuburg¿, auf der der Sage nach das sächsische Nationalheiligtum, die ¿Irminsul¿, gestanden haben soll. Tatsache ist, dass die Iburg im 10. Jahrhundert eine Einsiedelei mit frommen Frauen von ¿vorbildlichem Lebenswandel¿, so die mittelalterlichen Quellen, beherbergte. Das heutige Erscheinungsbild mit den einst mächtigen Steinmauern erhielt die Burg im hohen Mittelalter, vermutlich im 15. Jahrhundert ist sie niedergebrannt worden.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gibt jetzt einen neuen Führer über die Iburg heraus. Er enthält unter anderem Ergebnisse von neuen Ausgrabungen von den Bielefelder LWL-Archäologen und von einer Neuvermessung, die die Altertumskommission für Westfalen des LWL finanziert hat.
Mehr darüber erfahren Sie bei der Präsentation von
¿Werner Best und Heinrich Rüthing: Die Iburg bei Bad Driburg, Kreis Höxter¿
am Donnerstag, 15. Februar 2007, um 15 Uhr
im Café-Restaurant ¿Sachsenklause¿ auf der Iburg,
Westenfeldmark 6 in Bad Driburg.
Die Autoren Dr. Werner Best und Prof. Dr. Heinrich Rüthing sowie Prof. Dr. Torsten Capelle und Dr. Rudolf Aßkamp von der LWL-Altertumskommission stellen Ihnen das neue Heft aus der Serie ¿Frühe Burgen in Westfalen¿ vor.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos