Mitteilung vom 31.01.07
Presse-Infos | Der LWL
¿Der Ausgräber¿ findet erneut im LWL-Naturkundemuseum statt: Der Paläontologe Lothar Schöllmann berichtet über Gliederfüßer
Münster (lwl). Der zweite Teil des ¿Ausgräbers¿ findet am kommenden Samstag, 3. Februar, um 16 Uhr im Westfälischen Museum für Naturkunde statt. Die Begleitveranstaltung zur aktuellen Sonderausstellung ¿versteinerte Schätze Westfalens - Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte¿ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fand beim ersten Mal reges Besucherinteresse. Auch diesmal wird Dr. Lothar Schöllmann, Paläontologe und Grabungsleiter bei zahlreichen Ausgrabungen des LWL-Naturkundemuseums, sich bei dieser Mischung aus Vortrag und Besuchergespräch rund eine Stunde lang den Fragen der Besucher stellen und ihnen Informationen aus erster Hand über besondere Funde aus Westfalen geben.
Dr. Schöllmann ist bereits seit über acht Jahren beim Naturkundemuseum im Bereich der paläontologischen Bodendenkmalpflege tätig. Zahlreiche Ausgrabungen hat er miterlebt und zusammen mit zwei weiteren Kollegen die Ausstellung zu den versteinerten Schätzen Westfalens entworfen. Er kann über die besonderen Fundsituationen berichten, die oftmals schwierige Lage der Ausgrabungsorte und erklärt, wie die Funde anschließend im LWL-Naturkundemuseum präparationstechnisch und wissenschaftlich bearbeitet werden. Auf Fragen der Besucher geht er gerne ein und freut sich darauf, seine spannende Arbeit vorstellen und aus dem ¿Nähkästchen¿ plaudern zu können.
Der zweite Teil des ¿Ausgräbers¿ am 3. Februar behandelt ausgewählte Gliederfüßer der Erdgeschichte. Während der Grabungskampagnen in Hagen-Vorhalle und in einem Projekt mit der Deutschen Steinkohle AG haben die paläontologischen Bodendenkmalpfleger des LWL zahlreiche Gliederfüßer geborgen.
Dr. Schöllmann erklärt, wie die Ausgräber die Fossilien bergen und präparieren und er erläutert ausführlich, wie die Experten anhand dieser Funde Rückschlüsse auf die Lebensweise und die damaligen Umweltbedingungen ziehen können. Dabei können sich Interessierte in die Meere und Flüsse vergangener Erdzeitalter entführen lassen.
Der Vortrag ist kostenlos, lediglich der normale Museumseintritt von 3,50 Euro für Erwachsene und 2,00 Euro für Kinder, ist zu entrichten. Weitere Informationen gibt es dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str. 285 oder unter Tel. (0251) 591-05.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos