Mitteilung vom 13.12.06
Presse-Infos | Der LWL
Glockliches Weihnachten allerseits ...
... wünscht das LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Hattingen (LWL). Kurz vor Weihnachten lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem ¿glocklichen¿ Familien-Programm in die Ausstellung ¿Glock auf! - von Gießern, Glocken und Geläute¿ ein. Am 22. Dezember bietet das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Film, Musik und Information rund um die Glocke.
Los geht¿s um 16 Uhr mit dem Abenteuer-Film ¿Peter Pan¿: John und Michael lauschen allabendlich den fantastischen Geschichten, die ihre große Schwester Wendy zu erzählen weiß. Eines nachts steht plötzlich ein Junge im Fensterrahmen auf der Jagd nach einem Schatten. Um ihn herum schwirrt ein merkwürdiges Wesen, dass der Junge ¿Glöckchen¿ nennt ... Das Abenteuer beginnt. Es handelt sich um die spektakuläre Neuverfilmung des Kinderbuch-Klassikers und wendet sich eher an Jugendliche als an Kleinkinder.
Gegen 18 Uhr ist dann der ¿Handglocken-Chor Gescher¿ in der Gebläsehalle zu Gast. Vor fast 20 Jahren erwarb das Westfälische Glockenmuseum Handglocken über vier Oktaven. Unter der Leitung von Petra Kastner und mit Unterstützung von Handglocken-Musikern aus den USA. Handglocken dienten einst in England als ¿kleine Übungs-Variante¿ für das Wechselläuten mit ihren ¿großen Brüdern¿ in den Kirchtürmen. Von hier verbreitete sich das Handglocken-Läuten vor allem in den USA. Erst Ende der 1970er Jahre wurden in Deutschland auf Anregung der stationierten amerikanischen Truppen Handglocken-Chöre gegründet. In Deutschland weitgehend unbekannt, hat diese Musik dennoch ein reiches Repertoire von der Kirchenmusik bis zum Musical. Dabei spielt jedes Mitglied des En-sembles zwischen vier und acht Glocken gleichzeitig.
Gegen 19 Uhr erklingt dann das Steigerlied im Foyer: Die ¿Spätschicht¿-Erlebnisführung beginnt. Im Fackelschein erkunden die Gäste des LWL-Industriemuseums unter fachkundiger Anleitung den eindrucksvoll illuminierten Hochofen 3.
Um 20 Uhr beginnt ein Vortrag mit Claus Peter, der mit seinen Vorträgen über Geschichte und Produktion der Glocke in Hattingen bereits eine richtige Fan-Gemeinde um sich geschart hat. Dieses Mal geht es um den Gebrauch der Glocke, um das Läuten in der Litur-gie. ¿Ein spannendes Thema, vorgetragen von einem Experten, der sein Wissen mit Kompetenz und Witz zu vermitteln weiß¿, so LWL-Museumsleiter Robert Laube.
Der Eintritt zum Familien-Programm ist frei. Die Ausstellung ¿Glock auf!¿ ist noch bis zum 7.Januar im Hattinger LWL- Museum zu sehen und zu hören (Öffnungszeiten und Eintritte unter https://www.henrichshuette.de). Das Museum schließt lediglich am 24., 25. und 31. Dezember seine Tore. Am 1. Januar laden wir um 17 Uhr zu ¿Neujahrsspaziergang¿ im Fackelschein und einem Glas Sekt ein. Anmeldungen werden unter (02324) 9247-140 erbeten. (Kosten 3,50 ¿, Kinder 2 ¿).
Pressekontakt:
Robert Laube, Tel.: 02324 9247-140 und Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos