Mitteilung vom 05.12.06
Presse-Infos | Der LWL
Steine erzählen Geschichte
Angebot für die ganze Familie im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Hattingen (lwl). Dass Steine zwar stumm sind, aber trotzdem Geschichte(n) erzählen können, beweist im Dezember die Ökowerkstatt des LWL-Industriemuseums Henrichshütte. Am zweiten und dritten Adventssonntag (17.12.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Volkshochschule Hattingen und dem Verein Geoscopia Umweltbildung zum Steine sammeln auf der Industriebrache ein. Die Teilnehmer kommen gemeinsam mit Hammer und Meißel der Geschichte auf die Spur. Im Schatten des Hochofens suchen sie Fossilien, Steine und Kohle und werden so zu Experten für die 300 Millionen Jahre zurückliegende Zeit, als die Kohle unter dem heutigen Revier entstand. Im Museumslabor werden die Funde anschließend genau unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer erfahren dort unter anderem, warum Schlacke wie ein Schwamm oder eine bunte Glasscherbe aussehen kann.
Treffpunkt für alle, die mitmachen wollen, ist jeweils 10.30 Uhr das Museumsfoyer an der Werksstraße. Erwachsene zahlen für das insgesamt 2,5-stündige Programm einen Unkostenbeitrag von 3 ¿, Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche sind mit 2 ¿ dabei.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos