Mitteilung vom 23.11.06
Presse-Infos | Der LWL
Was krabbelt denn da? Öko-Werkstatt erforscht ¿Unterwelt¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Hattingen (lwl). Unter dem Motto ¿Der Boden lebt¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 26. November, ab 10.30 Uhr in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein. Alles was in und auf der Erde kreucht und fleucht ist Untersuchungsgegenstand der Öko-Werkstatt, die regelmäßig zweimal im Monat auf dem LWL-Museumsgelände stattfindet. Dabei stehen ausnahmsweise auch mal jene Kreaturen der ¿Unterwelt¿ im Mittelpunkt, die ansonsten keine gerngesehenen Hausgenossen sind: Schaben, Asseln oder Tausendfüßler.
Gewappnet mit Eimer und Schaufel macht sich die Gruppe gemeinsam mit Museumsmitarbeiter Markus Holt auf den Weg, sucht unter Steinen nach den kleinen Tieren und sammelt Erde auf der Industriebrache. Im Labor wird der Boden dann untersucht: Asseln oder Käfer, die mit bloßem Auge zu sehen sind, kommen zur Beobachtung ins Becherlupenglas. Unter dem Mikroskop geben sich die kleinsten Lebewesen, die in der Unterwelt arbeiten, zu erkennen. Anschließend richten die Teilnehmer in einem Terrarium mit Erde und Rindenstücken ein Refugium für die gefundenen Tiere ein.
Das Familien-Programm, das das LWL-Industriemuseum gemeinsam mit der VHS Hattingen anbietet, dauert jeweils zweieinhalb Stunden. Erwachsene zahlen drei Euro, Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren zwei Euro Teilnahmegebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt:
Claudia Schnurbus, Tel. 0231 6961-174 und Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos