Mitteilung vom 08.11.06
Presse-Infos | Der LWL
¿und er hat sein helles Licht bei der Nacht ...¿
Laternenbasteln und Stollenführung auf Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Eine besondere Aktion zu St. Martin hat sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten-Bommern vorgenommen: Am Samstag und Sonntag (11./12.11.) können Kinder ab sechs Jahre jeweils von 15 bis 17 Uhr unter Anleitung der Museumspädagogen Laternen mit bergmännischen Motiven basteln. Natürlich wird auch die Geschichte des heiligen Martin erzählt und das ¿Steigerlied¿ gesungen. Im Besucherbergwerk Nachtigallstollen erproben die Kinder anschließend ihre selbstgebauten Laternen.
Damit auch die Eltern einen Einblick in die Welt des Bergbaus bekommen, bietet das LWL-Inudstriemuseum während der Bastelzeit eine Führung über das Museumsgelände an. Zum Abschluss des Nachmittags tragen die Kinder ihr Licht in die Dunkelheit und leuchten den Eltern den Weg zum Eingang des Nachtigallstollens.
Die Kinder benötigen elektrische Laternenstöcke, wetterfeste Kleidung und bei Bedarf Verpflegung. Die Eltern werden gebeten, Taschenlampen mitzubringen und auf dem Gelände zu bleiben.
Museumseintritt inkl. Führung Kinder 1,50 ¿, Erwachsene 2,40 ¿
Anmeldung erbeten unter Tel. 02302 93664-10
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel.: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos