Mitteilung vom 27.10.06
Presse-Infos | Der LWL
Einweihungs des Neubaues der LWL-Förderschule, Moritz-von-Büren-Schule
Auftrag
Die Schule ist eine von sechs LWL¿Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, in denen hörgeschädigte und gehörlose Kinder und Jugendliche in der Primar- und Sekundarstufe I unterrichtet und gefördert werden. Weitere Standorte sind Bielefeld, Bochum, Gelsenkirchen, Münster und Olpe. Die SchülerInnen werden je nach Fähigkeiten nach folgenden Bildungsgängen unterrichtet:
· Richtlinien der Grund- oder Hauptschule
· Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Ferner übernimmt die Schule die Frühförderung hörgeschädigter Kinder im Alter bis zu sechs Jah-ren. Die Frühförderung erfolgt stundenweise im Elternhaus oder im örtlichen Kindergarten.
Schülerzahlen (Stand: 19.10.2006)
- 97 SchülerInnen ( davon 38 gehörlos und 59 schwerhörig) in zehn Klassen
- 45 Kinder werden von Lehrkräften der Schule in der Frühförderung betreut
- 23 SchülerInnen werden im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichtes von
Lehrkräften der Schule in ¿Regelschulen¿ integrativ gefördert.
Kinder aus folgenden LWL-Mitgliedsstädten und ¿kreisen besuchen die Moritz-von-Büren-Schule:
(s. Grafik in der Anlage)
Personal
Für die Unterrichtung der SchülerInnen finanziert das Land 20 Lehrerstellen. Der LWL beschäftigt dort eine Schulsekretärin und einen Schulhausmeister. Die Schulleitung haben Josef Köjer und Michael Arns inne.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Grafik.doc
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos