LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.09.06

Presse-Infos | Der LWL

Zarah-Leander-Konzert im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Waltrop (lwl). ¿Diva ¿ so bin ich und so bleibe ich ¿. Unter diesem Titel präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in seinem Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg eine Hommage an Zarah Leander.

Helga Wolf, Schauspielerin und Sängerin, bietet ein Programm mit den schönsten Liedern und authentischen Geschichten aus dem Leben der Diva ¿ ¿die faszinierend voluminöse Stimme bringt die Theaterränge fast zum Absturz¿, schrieb ein beeindruckter Kritiker nach einem Konzert. Helga Wolf sang schon als 12-Jährige Lieder der Leander. Gemeinsam mit dem Pianisten Wladimir Gortikov erarbeitete sie unter anderem zwei abendfüllende Zarah-Programme und setzte das Ganze mit dem Autor Andrè Chrost in einen szenischen Chanson-abend um.

Die Künstler


Helga Wolf ¿ Sängerin, Schauspielerin und Rezitatorin begann ihre künstlerische Laufbahn 1999. Sie verwirklichte sich damit ihren Lebenstraum. Privaten Gesangsunterricht erhielt Sie unter anderem von Prof. Reinhard Leisenheimer. Nach erfolgreichem Schauspielstudium tourte sie dann mit Goethe- und Schillerproduktionen durch NRW. Mit dem Autor und Fotograf Andrè Chrost gründete sie 2005 das Hörtheater NRW und führt Theaterhörspiele für Erwachsene und Kinder auf.

Wladimir Gortikov - Klavierstudium am Konservatorium in Charkov, Musiklehrer an Musikschulen in Charkov, langjährige Bühnenerfahrung in verschiedenen Orchestern (Ukraine, Russ-land, Jugoslawien, Bulgarien). Er spielte auch als Pianist, Keyboarder, Bassgitarrist in verschiedenen Orchestern und ist seit 2004 der musikalische Begleiter von Helga Wolf.

Andrè Chrost ¿ studierte Geschichte und Germanistik an der Ruhruniversität Bochum, schrieb Satiren, Kurzgeschichten und Features für Radiosender. Er verfasste Hörspiele und Theaterstücke sowie Geschichten für Kinder.

In der Pause werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung im LWL-Industriemuseum kostet 12 ¿ (ohne Essen und Trinken). Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos