LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.09.06

Presse-Infos | Der LWL

Minden: Presse-Einladung zur Aufnahme des Kreises Minden-Lübbecke in das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen¿ und zum Pressegespräch ¿Baukultur im ländlichen Raum¿

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Thema Baukultur findet in der Öffentlichkeit mehr Bedeutung. Damit ist in der Regel die Baukultur in großen städtischen Zentren gemeint. Doch wie sieht es in eher ländlich geprägten Regionen aus? Der Kreis Minden-Lübbecke hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Initiative ergriffen, um im Mühlenkreis der regionalen Baukultur wieder mehr Gewicht zu verleihen. In einem zweijährigen Projekt hat das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur die Bauformen und Bauweisen der Region untersucht.

Bei der Abschlusstagung des Projektes werden am Donnerstag (28.09.) 120 Architekten, Stadtplaner und Mitarbeiter aus Stadtverwaltungen diskutieren, wie die Ergebnisse des Projektes in Architektur und Städtebau einfließen können. Als ersten Kreis nimmt das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen den Kreis Minden-Lübbecke in seine Reihen auf. Eberhard Eickhoff, Leiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur, wird Landrat Wilhelm Krömer die entsprechende Plakette überreichen. Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zur

Aufnahme des Kreises Minden-Lübbecke in das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen¿ und zum Pressegespräch ¿Baukultur im ländlichen Raum¿

am Donnerstag, 28. September, um 10.30 Uhr,

im Ständersaal des Preußenmuseums, Simeonplatz 12 in Minden.


LWL-Projektleiter Darius Djahanschah erläutert Ihnen anschaulich, wie die Dorf- und Siedlungsstrukturen in der Region gewachsen sind. Er stellt Ihnen die besonderen Gestaltungsqualitäten vor, die es zu bewahren gilt und präsentiert Ihnen auf Fotomontagen Testentwürfe, die zeigen, wie im Kreis regionaltypisch aber trotzdem zeitgemäß weitergebaut werden kann. Eickhoff wird Ihnen das Bündnis für regionale Baukultur näher bringen.

Natürlich können Sie auch an der ganzen Tagung teilnehmen, die von 9.30 Uhr bis 17 Uhr dauert. Zu Ihrer Information haben wir die Tagungsordnung beigelegt.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer
Anlage



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Programm.jpg



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos