Mitteilung vom 22.09.06
Presse-Infos | Der LWL
Fossilien fälschen in den Ferien: Ferienangebote im LWL-Museum für Naturkunde
Münster (lwl). Spektakuläre Fälle von Fälschungen sind auch in der Wissenschaft keine Seltenheit. Schon im Jahr 1725 wurden dem Würzburger Professor Beringer gefälschte Fossilien angeboten, und im Jahr 1999 sorgte ein unechter Dinosaurierfund mit Federn für Verwirrung. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in den Herbstferien die neue ¿Fossilienwerkstatt¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Hier können Kinder täuschend echt aussehende Fossilien entlarven und selber Lügensteine herstellen.
Darüber hinaus wird erkundet, wie Volks- und Aberglauben früher Fossilien erklärt hat. Was hat es mit den Bonifaziuspfennigen, Donnerkeilen und Büffelsteinen auf sich? Die Fossilienwerkstatt: Von Lügensteinen, Einhörnern und gefälschten Dinosauriern für Kinder ab neun Jahren findet statt am 10., 11. und 12. Oktober jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr (3 x ca. 2 Stunden = 1 Kursus).
Der Ferienkursus ¿Indianische Masken selbst gestalten¿ für Kinder ab zehn Jahren findet am 4., 6. u. 7. Oktober, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr (3 x ca. 2 Stunden = 1 Kurs) statt. In der Sonderausstellung über ¿Indianer der Nordwestküste¿ (noch bis zum 28. Oktober) betrachten die Kinder indianische Masken, Bären, Schwertwale und andere Tiere werden erkundet und die überlieferten Geschichten erzählt. Im ¿Maskenatelier¿ können die Kinder aus Zeitungspapier, Kleister, Farbe, Klebstoff, Kunstfell und Bast eigene Masken nach den Originalvorlagen fertigen.
Zeitgleich finden am jeweils ersten Kursustag museumspädagogische Programme für noch jüngere Kinder statt: Am 4. Oktober von 10.15 bis 11.45 Uhr Wie kommt der Rabe auf den Wappenpfahl? für Kinder ab sechs Jahren und am 10. Oktober von 15 bis 16 Uhr Fühl¿ den Schatz in deiner Hand für Kinder ab fünf Jahren.
Eine telefonische Anmeldung ist ab sofort im LWL-Museum für Naturkunde in Münster an der Sentruper Str. 285 unter der Tel.-Nr.: 0251/591-6050 (außer montags) möglich. Die Anmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht. Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich der Museumseintritt in Höhe von zwei Euro muss entrichtet werden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos