Mitteilung vom 08.09.06
Presse-Infos | Der LWL
LWL mit neuem Logo
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird in Zukunft mit einem neuen Erkennungszeichen in der Öffentlichkeit erscheinen. Das neue Logo des Kommunalverbandes fasst den Namen zur Abkürzung LWL zusammen, beschlossen am Freitag (8.9.) in Münster die LWL-Kommunalpolitiker bei einer Gegenstimme im Landschaftsausschuss.
¿Wir werden uns einen neuen Auftritt mit dem prägnanten Logo geben. Die drei Buchstaben LWL sollen unser Markenzeichen werden, das für Qualität steht¿, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch vor dem Ausschuss.
Das neue LWL-Logo:
Der Landschaftsverband leiste mit seinen 12.000 Beschäftigten in der Region gute Arbeit, sei aber noch zu wenig bekannt, fuhr Kirsch fort. Die 150 verschiedenen Einrichtungen würden nicht ausreichend als Institutionen des LWL wahrgenommen. ¿Darum werden Sie bald das Markenzeichen in Westfalen-Lippe an unseren Einrichtungen entdecken, die in Zukunft auch so heißen sollen: die LWL-Museen, die LWL-Schulen, die LWL-Kliniken. Wo LWL drin ist, muss auch LWL dran stehen.¿ Das Westfalenross werde auch weiter auf Fahnen, offiziellen Schreiben und im Internetangebot des LWL prominent auftauchen, sagte Kirsch.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos