Mitteilung vom 28.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Großeinsatz im LWL-Freilichtmuseum: Über 30 historische Feuerwehren kommen zum 3. Feuerwehr-Oldtimer-Treffen nach Hagen
Hagen (lwl). Feuerwehrgroßeinsatz im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen: Doch es brennt nicht im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die etwa drei Dutzend historischen roten Feuerwehren aus ganz NRW und den angrenzenden Bundesländern treffen sich am Samstag (02.09) und Sonntag (03.09.) bei 3. Feuerwehr-Oldtimer-Treffen nur zum Schau-Einsatz.
Die Lösch- und Bergefahrzeuge stammen aus der Zeit von 1930 bis 1970, einige haben auch noch richtig alte Handkolbenpumpen und Drehleitern dabei. ¿Wir zeigen eine gute Bandbreite der historischen Einsatzfahrzeuge und soweit es geht auch ihre Funktionen¿, berichten die Organisatoren, ¿außerdem sind wir auf historisch passende Uniformen gespannt, die einige der historischen Feuerwehr-Clubs mitbringen werden.¿
Nicht nur Blaulicht und Tatütata, sind zu sehen und zu hören, sondern auch Löschpumpen und Löschfahrzeuge im Einsatz beim Zielspritzen in die Museumsteiche. Die beteiligten Hagener Feuerwehren geben den Besuchern sinnvolle Tipps zur Brandverhütung bei einem Küchenbrandszenario sowie praktische Infos zu Rauchmeldern. Neben den großen Roten zeigt eine Modellbaugruppe der Iserlohner Feuerwehr in einer Ausstellung auch Feuerwehren im kleinen Maßstab.
Am Sonntagmittag von 13 bis 16 Uhr spielt ¿Münsterländer Bigband¿ mit Jazz und Bigband-Arrangements von Glenn Miller bis James Last direkt beim Biergarten im oberen Museumsbereich.
Pressekontakt:
Uta Wenning-Kuschel, Tel: 02331 ¿ 7807113
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos