Mitteilung vom 25.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Kaffee ¿ fair gehandelt : Vortrag in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Wie der Rohstoff des Kaffeegenusses in die Tasse kommt und nicht nur der Kaffeegenießer, sondern auch der Kaffeebauer etwas davon hat, davon handelt ein Vortrag am Sonntag, 3. September, 15 Uhr, im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Weltladen Minden veranstaltet. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ¿Jederzeit ¿ Kaffeezeit. Kaffee ist Kultur¿ wird Juliane Palm, Inforeferentin von El Puente, Nordstemmen, berichten, wie der faire Handel mit Kaffee zu sozialen Verbesserungen in den Erzeugerländern führt. Die Referentin wird die Organisation El Puente vorstellen, die sich für partnerschaftlichen Welthandel einsetzt, und sich anschließend mit der Entwicklung des Kaffeepreises und Kaffee im fairen Handel beschäftigen. Der Vortrag im LWL-Museum dauert etwa 45 Minuten. Es entsteht nur der Museumseintritt.
Jederzeit Kaffeezeit. Kaffee ist Kultur
18.6. bis 10.9.2006
Westfälisches Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
Tel,. 05707/9311-0
Geöffnet dienstags bis Sonntags 10 bis 18 Uhr
Pressekontakt:
Michael Funk, Museumsleiter, Tel. 05707 9311-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos