LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.08.06

Presse-Infos | Der LWL

Geschichte unter Dampf
Dampfertreffen im Alten Schiffshebewerk vom 25. bis 27. August

Bewertung:

Waltrop (lwl). Jede Menge Dampf macht am letzten Augustwochenende das Westfälische Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg: Vom 25. bis 27. August findet ein Treffen historischer Schiffe im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt.

Die teilnehmenden 18 Schiffe der Deutschen Traditions-Motorboot-Vereinigung e. V. (DTMV) werden am Freitagvormittag (25.8.) im oberen Vorhafen des Hebewerks eintreffen. Um 14 Uhr gibt es eine gemeinsame Fahrt vom unteren Vorhafen mit dem Ex-Landungsboot ¿Der Reservist¿ nach Datteln, um dort die ¿Fernsteuerzentrale Wasserversorgung¿ der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung zu besichtigen. Um 18 Uhr werden die Bootsbesatzungen und geladenen Gäste in der Maschinenhalle des LWL-Museums von Museumsleiter Herbert Niewerth und dem ersten Vorsitzenden der DTMV, Dieter Feddern, begrüßt.

Am Samstag (26.8.) um 10 Uhr haben die Schiffsbesatzungen und Museumsbesucher die Gelegenheit, das LWL-Industriemuseum und den gesamten Schleusenpark (Alte und Neue Schleuse und Neues Hebewerk) im Rahmen einer Führung kennen zu lernen. Dabei wird in besonderer Weise auf das Problem des Neuen Schiffshebewerks aus dem Jahre 1962 eingegangen, an dessen Erhalt auch die Traditionsschiffer besonders interessiert sind. Nach einem gemeinsamen Eintopf-Essen findet um 15 Uhr die Jahresmitgliederversammlung statt.

Am Sonntag (27.8.) wird der Tag mit einem ökumenischen Schiffsgottesdienst (Schiffsseelsorger Horst Borrieß) um 11 Uhr eröffnet. Es schließt sich ein Frühschoppen mit Skipper-Klönschnack an. Von 15 bis ca. 17 Uhr gibt es einen Korso historischer Schiffe, der am Oberwasser des Alten Schiffshebewerkes startet und Richtung Waltrop führt.

Am Samstag (26.8., 10 bis 18 Uhr) und Sonntag (27.08., 10 bis 14.30 Uhr und 17 bis 17.30 Uhr) stehen für Besucher kurze Rundfahrten auf den historischen Museumsschiffen, der Barkasse ¿Herbert¿ und dem Dampfer ¿Cerberus¿, auf dem Programm. Beide Schiffe nehmen auch am Schiffskorso von 15 bis 17 Uhr teil.

Interessierte Besucher zahlen den an allen Veranstaltungstagen den normalen Museumseintritt.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markkus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos