Mitteilung vom 18.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Die Piraten sind los!
Museumsfest im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Mit einer Piraten-Aktion am Ruhrnachen, einer Bootsregatta und einer Schatzsuche sowie zahlreiche Vorführungen feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Museumsfest in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. Am Sonntag (20.8.) lädt der LWL von 10 bis 18 Uhr zu einem vergnüglichen Programm für die ganze Familie in sein Wittener Museum ein. Der Eintritt ist frei.
Ausgestattet mit Helm und Grubenlampe stoßen Museumsgäste im Besucherbergwerk Nachtigall-Stollen zu einem echten Steinkohleflöz vor. Die gesamte Bergbautechnik des Museums ist im Einsatz: Die Dampffördermaschine der Zeche Nachtigall und die Förderanlage der Kleinzeche Ingeborg werden regelmäßig vorgeführt. Feldbahnfans kommen bei Fahrten mit der Muttentalbahn auf ihre Kosten. Ein Highlight für Freunde alter Handwerkskunst bildet die Schmiede-Vorführung des Kunstschmieds Milenko Bednasch.
Jüngere Besucher zieht Käpt¿n Rudi Ruhrpirat in seinen Bann. Seit kurzem erst macht er das Ruhrtal unsicher, jongliert mit scharfem Schwertern und schwingt sich gewandt in die Takelage des Ruhrnachens. Wer mitmachen will, kann sich schminken, Piratenhut und Augenklappe basteln und seine Geschicklichkeit bei schwierigen Aufgaben im und am Wasser erproben. Nach der ¿Piratentaufe¿ geht es mit Rudi Ruhrpirat auf Schatzsuche durch das LWL-Museum.
Auf der "Kleinen Ruhr" am Wasserspielplatz können Jungen und Mädchen Mühlen, Wehre, Schleusen und sogar Flutwellen ausprobieren.
Für Leib und Magen sorgt der Förderverein des LWL-Museums an seinem traditionellen Getränkestand mit Erfrischungen, Kaffee und Kuchen. Ein Grillstand am Zelt des Vereins ergänzt das Angebot an diesem Familientag im Museum. Die Muttenthalbahn fährt ganztägig vom Parkplatz Nachtigallstraße zum Fest.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235 und Michael Peters, WIM Zeche Nachtigall, Tel. 12302 93664-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos