Mitteilung vom 17.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Museumsschiff MS ¿Carola¿ aus Zehdenick bei Berlin zu Gast beim Alten Schiffshebewerk Henrichenburg am 22. und 23. August 2006
Waltrop (lwl). Aus der Partnerstadt von Castrop-Rauxel, Zehdenick an der Havel, nördlich von Berlin gelegen, hat sich das Museumsschiff MS ¿Carola¿ auf die Reise gemacht. Es wird am kommenden Wochenende (19./20. August) am Duisburger Hafenfest teilnehmen. Auf dem Rückweg nach Berlin macht das Vorzeigestück des Zehdenicker Schiffermuseums für zwei Tage Station im Vorhafen des Alten Schiffshebewerks Henrichenburg. Am Dienstag (22.08.) und am Mittwoch (23.08.) von 10 bis 18 Uhr hat MS ¿Carola¿ im Museumshafen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) festgemacht.
Im Laderaum bringt der 42,50 Meter lange historische Kahn aus dem Jahr 1916 eine Ausstellung mit. Wer eintauchen möchte in die Stadt- und Schifffahrtsgeschichte der Havelstadt Zehdenick, in der es schon seit dem 16./17. Jahrhundert Transportschifffahrt gegeben hat, ist herzlich willkommen. Die MS ¿Carola¿, einer der letzten Großfinow-Maßkähne des Museums, legt sich auf die Seite des LWL¿Museumsschiffes ¿Franz-Christian¿ und bietet interessierten Besuchern die Möglichkeit, sich an Bord über die Themen ¿Häfen, Laden und Löschen¿; ¿Schiffsbau¿; ¿Schleusen, Docks und Kanäle¿; ¿Leben an Bord¿ und über ¿Ökologische Aspekte des Lebensraumes Wasser¿ zu informieren.
Dieses zusätzliche Angebot kostet pro Besucher nur 1,-- ¿ zusätzlich zum üblichen Museumseintritt (3,50 ¿ Erwachsene, 2 ¿ Kinder).
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos