LWL-Newsroom
Mitteilung vom 15.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Im Kino NRW erleben¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Vorhang auf und Film ab heißt es am 23. August in Warendorf. Denn dann eröffnen Vision Kino - Netzwerk für Film - und Medienkompetenz, sowie die Medienberatung NRW, zu der sich die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) mit dem Land Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen haben, das Schulkinoprojekt ¿Im Kino NRW erleben¿. Dieses Pilotprojekt wird von September bis Dezember mit Spiel- und Dokumentarfilmen den Schülerinnen und Schülern in NRW 60 Jahre Landesgeschichte mit ihren Auf- und Umbrüchen, ihren Moden und Zeitströmungen näher bringen. Über 70 Kinos in 52 Städten beteiligen sich daran. Zahlreiche Partner ermöglichen ein attraktives Rahmenprogramm.
Eins-Live-Moderator Michael Dietz stimmt zur Projekteröffnung in Warendorf 300 Schülerinnen und Schüler auf das Leben in Nordrhein-Westfalen in den 1960er Jahren ein. Nach dem Hauptfilm ¿Die Heartbreakers¿ (BRD 1983), der von Musik und Liebe in diesem Jahrzehnt erzählt, können sie mit Produzent Michael Wiedemann darüber diskutieren, ob die Jugendzeit der heutigen Elterngeneration auf sie eher cool oder peinlich wirkt. Ausschnitte aus der DVD ¿NRW. Das Land. Die Geschichte¿ von der Landeszentrale für politische Bildung sowie der WDR-Beitrag ¿Beat im Ruhrgebiet¿ (1966) sorgen für den historischen Hintergrund.
Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, das gesamte Projekt vorstellen beim
Pressegespräch ¿Im Kino NRW erleben¿
am Mittwoch, 23. August, 13.20 Uhr (im Anschluss an die Premiere),
im Theater am Wall, Wilhelmsplatz 9 in Warendorf (siehe Anfahrtsskizze).
Sarah Duve von Vision Kino ¿ Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Landesmedienzentrum und stellvertretender Leiter der Medienberatung NRW, Michael Thessel, Leiter des Medienzentrums Rheinland und der Medienberatung NRW, sowie Projektleiterin Marlies Baak-Witjes werden Ihnen bei Häppchen im Stil der 1960er Jahre die Schwerpunkte und Ziele des Projektes erläutern. Natürlich können Sie gemeinsam mit den Jugendlichen vorab gerne die Filme anschauen und die Diskussion verfolgen, nachdem Dr. Ulrich Heinemann aus dem NRW-Schulministerium das Projekt um 9.30 Uhr eröffnet hat. Außerdem stellen sich Projektpartner wie der WDR, die Filmstiftung NRW, die Landeszentrale für politische Bildung und der Friedrich-Bödecker-Kreis vor.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Anfahrtsskizze .doc
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos