Mitteilung vom 10.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Papier bewegt: Tag des Papiers im LWL- Freilichtmuseum
Hagen (lwl). Am 13. August 2006 lädt Stora Enso Kabel zum Tag des Papiers in das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein. Unter dem Motto ¿Papier bewegt¿ haben die langjährigen Kulturpartner gemeinsam viele Programmpunkte Tag vorbereitet ¿ und zwar für die ganze Familie.
Egal ob bei der Herstellung oder der Verarbeitung - Papier bietet immer vielfältige Möglichkeiten. So erwarten die Besucher auch verschiedene Aktionen zum Zuschauen oder zum Mitmachen. Papier kann entweder ganz traditionell von Hand geschöpft werden, oder man kann den Auszubildenden von Stora Enso Kabel bei der Herstellung an der vom Unternehmen gestifteten Modell-Papiermaschine über die Schulter schauen. Auf einer der hier produzierten Papierrollen soll dann das längste Bild Hagens entstehen.
Sogar die Puppen des Theaterstücks ¿Die Häschenschule¿, das von Firlefanz (Theater mit Puppen) aufgeführt wird, sind aus Papier. Die Vorstellungen finden um 13 Uhr und 15 Uhr statt. Auch das bei den kleinen Gästen sehr beliebte Wühlen im Zellstoffbrei steht wieder auf dem Programm. Darüber hinaus können die Besucher im LWL-Museum Tischsets, Kartonschachteln und Lesezeichen mit den Museumspädagogen basteln. Per Video-Show können sie sich auch einen Eindruck über die moderne Papierherstellung bei Stora Enso Kabel verschaffen.
Die Auszubildenden des Unternehmens sind nicht nur als Helfer bei den diversen Programmpunkten im Einsatz. An einem eigenen Stand stellen sie gemeinsam mit ihren Ausbildern auch ihre Ausbildungsberufe vor. Sei es ganz speziell als Papiertechnologe oder aber auch in einem der anderen handwerklichen oder kaufmännischen.
Alle Programmpunkte werden in der Zeit von 10 bis 18 Uhr angeboten (außer Theater Firlefanz). Ein früher Besuch im LWL-Freilichtmuseum lohn sich besonders: auf die ersten 1.000 Besucher wartet eine kleine Überraschung. Auch ein kostenloser Sektempfang ist vorbereitet, aber hier gilt ebenfalls das Motto: nur so lange der Vorrat reicht. Die meisten Aktivitäten finden im Papierbereich des Museums statt - sowohl in den historischen Werkstätten als auch im Außenbereich.
¿Nach dem großen Erfolg unseres Tages der offenen Tür im vergangenen Jahr freuen wir uns, unseren Mitarbeitern, ihren Familien und natürlich auch allen anderen Interessierten wieder ein schönes Fest rund um das Thema Papier anbieten zu können. Das Westfälische Freilichtmuseum, mit dem uns seit vielen Jahren eine intensive Kooperation verbindet, ist dafür der ideale Partner¿, so Andreas Genz, Vorsitzender Geschäftsführer von Stora Enso Kabel. ¿Wir werden auch die Idee, alle Sozialpartner in die Veranstaltung mit einzubeziehen, fortsetzen. So können auch diesmal wieder die Suppenküche, das Netzwerk der Hagener Selbsthilfegruppen, die Beratungsstelle ZeitRaum und UNICEF sich auf dem Museumsgelände der Öffentlichkeit vorstellen und für die Unterstützung ihrer Arbeit werben¿, ergänzt Michael Kohlhaas, Geschäftsführer von Stora Enso Kabel.
Die Stora Enso Kabel GmbH & Co. KG ist mit einer Jahreskapazität von derzeit 620.000 Tonnen Papier eine der leistungsfähigsten Produktionseinheiten des Stora Enso Konzerns. Stora Enso Kabel fertigt gestrichene Druckpapiere, die vor allem bei der Herstellung von Publikums- und Fachzeitschriften, Versandhauskatalogen, Zeitungsbeilagen und anderen Werbedrucksachen, aber auch bei Schulbüchern, Prospekten, Bildbänden, Wandkalendern und Geschäftsberichten eingesetzt werden.
Pressekontakt:
Katharina Becker, Stora Enso Kabel, Tel.: 02331 699-964 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos