Mitteilung vom 04.08.06
Presse-Infos | Der LWL
Familiennamen finden im Internet
Münster (lwl). Durch ein neues Internet-Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lässt sich zukünftig in Sekundenschnelle zeigen, wie Familiennamen in der Region verbreitet sind (https://www.lwl.org/familiennamen-in-westfalen). Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens hat am Freitag (4.8.) ein Internetportal eröffnet, das auch für den interessierten Laien als ¿Familiennamen-Finder¿ funktioniert. Es ist das bundesweit erste regionale Angebot dieser Art, das auf über 3,1 Millionen Daten der Telefonanschlüsse in Westfalen-Lippe zurückgreift.
¿Was noch vor einigen Jahren nur durch mühsames Wälzen von Telefonbüchern herauszufinden war, kann jetzt sekundenschnell per Mausklick beantwortet werden. Möglich macht dies unser neues Familiennamenportal, das wir zusammen mit der IT-Abteilung des LWL entwickelt haben, sagte Prof. Dr. Jürgen Macha, Vorsitzender der LWL-Kommission. Die Kommission greife damit ein populäres Thema auf, das sowohl Wissenschaftler als auch breite Teile der Bevölkerung in ihren Bann ziehe.
Kommissions-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans Taubken: ¿Namen faszinieren, Namen interessieren. Rademacher, Schröder, Lansing ¿ Wo sind diese und andere Familiennamen verbreitet? Wie hoch ist der Anteil des Namens in Westfalen-Lippe im Verhältnis zum Vorkommen in ganz Deutschland? Kein Zweifel, Namenforschung boomt.¿
Jeder Nutzer kann sich die Häufigkeit und geografische Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe per Karte und in Zahlen anzeigen lassen. Um zu schauen, wie häufig beispielsweise der Name Gesterkamp in den einzelnen Städten und Gemeinden vertreten ist, kann die Option ¿absolute Häufigkeit¿ gewählt werden: Es erscheinen die entsprechenden Stadt- und Gemeindeflächen in verschiedenen Farben, je nach Vorkommen. In absoluten Zahlen gemessen gibt es etwa in Münster mit neun und Nottuln mit zehn fast gleich viele Anschlüsse.
Lässt man sich aber die relative Namensdichte gemessen an der Einwohnerzahl anzeigen, so sieht man an der Färbung schnell, dass das Vorkommen des Namens in Nottuln deutlich konzentrierter ist. Darüber hinaus erfährt man, dass Gesterkamp mit deutschlandweit 64 Einträgen zu 81,2 Prozent in Westfalen vorkommt. Taubken: ¿Bei solch signifikanten Daten liegt es nahe, dass der Name seinen Ursprung im westfälischen Raum hat und damit typisch ist für diese Region.¿
Beim neuen Internetportal der LWL-Kommission lässt sich per Mausbewegung nachvollziehen, in welcher der 231 Gemeinden man sich in der Region befindet. Namenforscher Dr. Robert Damme: ¿Dies ist ein großer Vorteil im Vergleich zu Vorreitermodellen für Belgien und die Niederlande. In diesen Anwendungen werden zwar Landkreise farbig markiert, jedoch ohne diese zu benennen, so dass eine Orientierung fehlt. Eine weitere Verbesserung ist, sich das Vorkommen eines Familiennamens nicht wie in den Niederlanden und Belgien ausschließlich in absoluten Zahlen anzeigen zu lassen, sondern auch in Relation zur Einwohnerzahl. Auch an die behinderten Benutzer ist gedacht worden. Die barrierefreie Version verzichtet auf die Karte und beschränkt sich auf die Textauswertung.¿
Das Angebot reihe sich ein in ein vielfältiges Internet-Angebot des LWL, betonte LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe. ¿Vom ¿Kulturatlas Westfalen¿ über das Interneportal ¿Westfälische Geschichte¿ bis zum ¿Digitalen Kulturlandschaftsinformationssystem¿ erschließe der LWL damit die Kultur der Region.
https://www.lwl.org/familiennamen-in-westfalen
Homepage der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung: https://www.mundart-kommission.de.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Links:
http://www.lwl.org/familiennamen-in-westfalen
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos