LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.07.06

Presse-Infos | Der LWL

Theaterluft im LWL-Römermuseum ¿ Aktion des Sommer-Ferienprogramms

Bewertung:

Haltern (lwl). Im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren vom 1. bis zum 4. August Theaterluft schnuppern. In einem viertägigen Workshop entstehen Kostüme und ein passendes Bühnenbild für ein eigenes Theaterstück.

¿Stellt euch vor, ihr werdet über Nacht im Westfälischen Römermuseum eingeschlossen ...¿, mit dieser Aufforderung tauchen die Teilnehmer in die Theaterwelt ein und überlegen, was alles in dieser Nacht passieren könnte: Werden Römer wieder auferstehen? Planen Germanen einen Überfall? Gibt es Mäuse im Museum? Oder wird ein rauschendes Fest gefeiert? Nach dieser Vorgabe von Museumspädagogin Marianne Gorissen entwickeln die frisch gebackenen Schauspieler ein eigenes kleines Theaterstück. Jeweils von 9 bis 13 Uhr werden Kostüme und Requisiten gebastelt, die
Spielszenen geprobt und ein Bühnenbild entsteht.

Am vierten Tag ist es dann soweit: Nach einer Generalprobe wird¿s ernst und das Stück vor Eltern, Freunden, Geschwistern und Verwandten Im LWL-Museum uraufgeführt.

Wer Lust bekommen hat, Theater zu spielen ohne viel Text zu lernen, kann sich während der Öffnungszeiten des Museums unter Telefon 02364 9376-0 anmelden.


Termine:
1. bis 4. 8., 9.00 - 13.00 Uhr
Altersstufen: für 8 - bis 12-Jährige
Anmeldung: bis zum 30. 7. während der Öffnungszeiten des Museums unter Telefon 02364 9376-0
Kosten: 40,00 ¿ inklusive Eintritt

Westfälisches Römermuseum Haltern, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364 9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Jana Sager, Tel.: 0251 5907-287 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Links:
http://www.roemermuseum-haltern.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos