LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.06.06

Presse-Infos | Der LWL

Alte Kunst und neue Technik: Bildvortrag zur Geschichte des Metallgusses

Bewertung:

Hattingen (lwl). Ohne Guss geht (fast) nichts. Warum das so ist, erklärt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Freitag, 30. Juni: Gießereiexperte Professor Dr. Reinhard Döpp, bis zu seiner Pensionierung am Institut für Metallurgie der Technischen Universität Clausthal tätig, erklärt um 20 Uhr per Bildvortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, welche große Bedeutung das Gießen von Metallen seit 5.000 Jahren hat.

Das Gießen von Metallen in Formen ist eine alte Technik. Seitdem das Schmelzen bekannt ist, nutzt der Mensch diese Technik, um sich Werkzeuge, Waffen und andere Gebrauchsgegenstände, Bau- und Maschinenelemente und Kunstwerke herzustellen. Auf seiner Zeitreise durch 5000 Jahre Gießen von Metallen führt Döpp die LWL-Museumsgäste von Indien im Jahr 3000 v. Chr. über das antike Rom bis hin zur Gegenwart. Er zeigt Beispiele für historische Gussteile aus Bronze und Eisen, die die hohe Kunst früherer Gießer-Generationen erahnen lassen und stellt neue Entwicklungen in der Werkstoff- und Verfahrenskunde vor, mit denen sich künftig hochleistungsfähige Gussteile kostensparend und umweltschonend herstellen lassen.

Der Vortrag im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ist kostenlos. Im Vorfeld können die Museumsgäste bei einer Führung die Hochofenanlage kennen lernen (Erwachsene 3,50 ¿, ermäßigt 2 ¿). Treffpunkt ist um 19 Uhr das Foyer.



Pressekontakt:
Anja Kuhn, Tel.: 0231 6961-139 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos