Mitteilung vom 20.06.06
Presse-Infos | Der LWL
Sonderführungen zum 175. Todestag des Freiherrn vom Stein
Selm/Cappenberg (lwl). Mit Sonderführungen und einer Ausstellung erinnert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf Schloss Cappenberg (Kreis Unna) an den 175. Todestag des Freiherrn vom Stein.
¿Vor 175 Jahren starb der Freiherr vom Stein auf Schloss Cappenberg ¿ die Erinnerung an seinen Tod halten viele Objekte in der Ausstellung fest¿, so Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. ¿Das von ihm selbst in Auftrag gegebene große Gemälde ¿Der Tod Barbarossas¿, in das sein Porträt aufgenommen ist, wird bei den Sonderführungen zugänglich gemacht ¿ es ist sonst nicht zu sehen¿, wirbt der Experte für die Cappenberger Ausstellung.
Sonntags um 15.30 Uhr finden bis zum zweiten Julisonntag einschließlich die anderthalbstündigen Führungen statt. Außerdem ist als Sonderschau die Dokumentation der auf den Freiherrn vom Stein geprägten Gedenkmünzen in die laufende Ausstellung "Der Freiherr vom Stein und Cappenberg¿ eingebunden.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 3,50 Euro. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos