LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.06.06

Presse-Infos | Der LWL

Schiffshebewerk Henrichenburg ist zur Fußball-WM international
Führungen in acht Sprachen - Diese Woche: Polnisch und Spanisch

Bewertung:

Waltrop (lwl). ¿Schiffshebewerk international ¿ Wasser verbindet¿, unter diesem Motto bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Fußball-WM in seinem Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg Führungen in acht Sprachen an. Der Standort des LWL-Industriemuseums liegt fast in der Mitte zwischen den WM-Städten Dortmund und Gelsenkirchen. Passend zum WM-Spielplan dieser beiden Städte gibt es beim Schiffshebewerk in der Zeit vom 8. Juni bis 9. Juli Führungen in Deutsch, Polnisch, Spanisch, Portugiesisch (Brasilien), Englisch, Italienisch, Französisch und Japanisch ¿ in ihrer Landessprache wird den internationalen Gästen das Schiffshebewerk spielerisch vorgestellt.

¿Wenn die polnische Nationalelf am 9. Juni in Gelsenkirchen gegen Ecuador spielt oder am 14. Juni in Dortmund gegen Deutschland aufläuft, werden viele polnische Fans das Ruhrgebiet bevölkern. Dann gibt es vom 8. bis 15. Juni bei uns Führungen in Polnisch, Spanisch, Englisch und Deutsch. Museumsleiter Herbert Niewerth ist überzeugt, dass er den Fußballgästen aus aller Welt etwas zu bieten hat. Nicht nur das: In der Zeit zwischen dem 15. Juni und 5. Juli gibt es fünf Schiffstouren mit dem Ausflugsdampfer ¿SANTA MONIKA¿ vom Dortmunder Hafen zum Schiffshebewerk. Bei den von Dortmund-Tourismus initiierten Schiffstouren werden die Gäste an Bord mehrsprachig informiert.

Am Zielort Schiffshebewerk werden sie durch eine Führung in den jeweils passenden sieben Fremdsprachen mit einem der wichtigsten Highlights der Industriekultur vertraut gemacht.
Für die Zeit vom 8. bis 18. Juni gibt es folgende Angebote beim Alten Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop:

Donnerstag, 8. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Polnisch und Spanisch, 13 Uhr

Freitag, 9. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Polnisch und Spanisch, 13 Uhr

Samstag, 10. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Englisch und Polnisch, 12 Uhr

Sonntag, 11. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Englisch und Polnisch, 13 Uhr

Dienstag, 13. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Englisch und Polnisch, 13 Uhr

Mittwoch, 14. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Englisch und Polnisch, 13 Uhr

Donnerstag, 15. Juni (Fronleichnam)
Schiffstour vom Dortmunder Hafen zum Schiffshebewerk Henrichenburg
Abfahrt Stadthafen Dortmund, Lagerhausstraße, 10 Uhr
Ankunft Altes Schiffshebewerk Henrichenburg ca. 11.30/12 Uhr
Informationen An Bord in Deutsch und Englisch
Führung beim Schiffshebewerk in Deutsch, Englisch, Polnisch
Rückfahrt ca. 13 bis 14.30 Uhr (18 ¿, Buchung: Dortmund-Tourismus
Tel. 0231 18999-444, FAX 0231 18999-333;
E-mail: info@dortmund-tourismus.de

Freitag, 16. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Spanisch und Englisch, 11 Uhr

Samstag, 17. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Spanisch und Englisch, 13 Uhr

Sonntag, 18. Juni
Offene Führung (Schiffshebewerk und Museumsschiff ¿Franz-Christian¿) für WM-Gäste:
Deutsch, Englisch, Spanisch, 13 Uhr


Sonntag, 18. Juni
Schiffstour vom Dortmunder Hafen zum Schiffshebewerk Henrichenburg
Abfahrt Stadthafen Dortmund, Lagerhausstraße, 15 Uhr
Ankunft Altes Schiffshebewerk Henrichenburg ca. 16.30/17 Uhr
Informationen an Bord in Deutsch, Englisch, Französisch
Führung beim Schiffshebewerk in Deutsch, Französisch und Englisch, 17 Uhr
Rückfahrt ca. 18 bis 19.30 Uhr (18 ¿, Buchung: Dortmundt-Tourismus )
Tel. 0231 18999-444, FAX 0231 18999-333; E-mail: info@dortmund-tourismus.de

Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es muss nur der normale Museumseintritt entrichtet werden.

An allen Tagen ist natürlich auch für die WM-Gäste aus aller Welt das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ im Einsatz. Kapitän Claudius Kalka startet täglich um 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr zu Rundfahrten auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Die Route führt vorbei an der alten Schachtschleuse (1914) dem neuen Schiffshebewerk (1962) und der neuen Großschleuse (1989) in Richtung Münsterland. Kosten für die einstündige Schiffstour: Erwachsene 6,-- ¿, Kinder 4,-- ¿.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos