LWL-Newsroom

Mitteilung vom 01.06.06

Presse-Infos | Der LWL

Klostergarten wieder eröffnet
Konventgarten im Kloster Dalheim

Bewertung:

Dalheim (LWL) Am Pfingstmontag (5. Juni, um 11.30 11.30 Uhr) eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den neu angelegten barocken Uhr) eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den neu angelegten barocken Konventgarten im zukünftigen Westfälischen Museum für Klosterkultur in Dalheim (Kreis Paderborn). Unter dem Motto ¿Schau an der schönen Gärten Zier¿ können die Besucher wieder auf den 10.000 Quadratmetern umfassenden Gartenterrassen flanieren. Damit macht das Museum einen weiteren Bereich klösterlichen Lebens sichtbar.

Eine alte Benediktinerregel schrieb den Mönchen die Gartenarbeit ausdrücklich vor. Alles Notwendi-ge, nämlich Wasser, Mühle und Garten, solle innerhalb der Klostermauern zu finden sein. ¿In Dal-heim fehlte bisher der Klostergarten¿ so Museumsleiter Prof. Dr. Matthias Wemhoff. ¿Diese Lücke ist nun mit dem ersten Teil der Gartenrekonstruktion geschlossen.¿

Schau an der schönen Gärten Zier
Anbau und Nutzung klösterlicher Gärten steht im Jahr 2006 im Mittelpunkt des Klosterrundganges. In den Kreuzgängen und der Kirche sind gemalte Gärten zu bewundern. Der Kreuzhof lädt mit dem Paradies-Thema zum Innehalten ein.

Aber die Attraktion der Saison ist der ab Pfingsten zugängliche neu angelegte Konventgarten. Dort, wo einst Augustiner Chorherren Erholung fanden, können die Besucher jetzt spazieren gehen und neue Perspektiven des Klostergeländes mit einem Blick über die Landschaft gewinnen.

Attraktion Konventgarten

¿Endlich hat das lange Warten ein Ende¿, freut sich Matthias Wemhoff. Der lange Winter und die wechselhafte Frühlingswitterung hatten die Arbeiten und Bepflanzungen oft ins Stocken gebracht. Doch nun lädt der neue Garten mit seinem Grün aus Nutz- und Zierpflanzen zum Schauen und Verweilen ein. Die Gliederung der Beete spiegelt die unterschiedlichen Aufgaben und Bedeutungen der Pflanzen im Klostergarten wider: Ernährung, Heilung, Erbauung, Meditation und Zierde. Seitlich säumen Laubengang, Klostermauer und angrenzende Wälder die Terrassen.

10000 Quadratmeter Gartenlandschaft

Ein Ölgemälde, das um 1740 entstand, gibt einen Eindruck von den barocken Klostergärten Dalheims, die in mehrjähriger Arbeit archäologisch untersucht und zum Teil wieder angelegt wurden. Die außergewöhnlich gute Erhaltung der barocken Gartenarchitektur bildete den Ausgangspunkt für die Wiederherstellung der Hauptterrasse. Insgesamt umfasst das jetzt begehbare Gartenareal fast zehntausend Quadratmeter. Die Erschließung der übrigen drei Terrassen ist geplant.

Gartennetz
Kloster Dalheim hat sich gemeinsam mit vier weiteren, bedeutenden Gartenanlagen des östlichen Westfalens zum ¿European Garden Heritage Network¿ (EGHN) zusammengeschlossen. Aufgabe dieses Netzes ist es, die wissenschaftliche Erforschung, die kontinuierliche Pflege und die kulturtouristische Erschließung der Parks besser aufeinander abstimmen zu können. Neben Dalheim sind dies der Gräfliche Kurpark Bad Driburg, der Gutspark Böckel, der Schlosspark Wendlinghausen und der Landschaftspark Rheder bei Brakel.

Großes Gartenfest mit Mozart
Das große Eröffnungsfest im zukünftigen LWL-Museum beginnt am Pfingstmontag um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst. Führungen und Museumspädagogische Angebote erschließen die vielfältige Bedeutung des Gartens.

Um 14 Uhr findet im Neuen Schafstall ein klassisches Musikkonzert statt. Das Ensemble Cantarco, bestehend aus vier Streichern und zwei Sängerinnen, spielt Mozarts sogenannte ¿Salzburger Diver-timenti¿. Sie entstanden 1772 nach Mozarts erster Italienreise und zeichnen sich besonders durch ihren energischen Ausdruck und ihre gesangliche Melodik aus.

Des Weiteren stehen so bekannte Stücke wie das Duett ¿Domine Deus¿ aus der fragmentarischen Messe in c-moll des diesjährigen Jubilars, das ¿Exultate, Jubilate¿ für Sopran und Orchester und zwei Arien aus den berühmten Opern ¿Die Hochzeit des Figaro¿ und ¿Titus¿ auf dem Programm.

Die Karten für das Konzert sind telefonisch unter 05292 931917 und an der Tageskasse zu erhalten und kosten 12,- Euro.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos