Mitteilung vom 19.05.06
Presse-Infos | Der LWL
Enzian und Eisenerz
Reisebericht über die Kärntner Fuggerstraße auf der Henrichshütte
Hattingen (lwl). Mit einem bebilderten Reisebericht führt Dr. Peter Fink die Gäste des Westfälischen Industriemuseums Henrichshütte Hattingen am Freitag, 26. Mai, ab 20 Uhr auf der Europäischen Eisenstraße nach Kärnten.
Die virtuelle Reise beginnt im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), direkt am Hochofen 3. Von dort aus reist Peter Fink mit seinen Zuhörern ins Donautal und schwenkt dann auf die ¿Fuggerstraße¿ ein, um über das Drautal, Heiligenblut und den Großglockner bis in die spätmittelalterliche Bergbau- und Metallgewinnungs-Metropole Schwaz im Inntal zu gelangen.
Der Name dieser montanhistorisch und kulturell bedeutenden Straße leitet sich von der Großbankiersfamilie Fugger ab, deren Familiensitz in Augsburg lag. Die Fugger investierten nicht nur in Bergbau und Hüttenwesen, sondern förderten auch Kunst und Kultur nachhaltig. So entstanden entlang der Fuggerstraße zahlreiche sehenswerte Bauten, u.a. Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen mit edlen Kunststiftungen, wie z.B. die Pfarrkirche Heiligenblut.
Aber auch die Relikte der Montanarbeit sind teilweise noch zu sehen: alte Produktionsanlagen und Arbeiterwohnstätten, von denen heute viele, mitsamt ihres Interieurs, als Museen der Öffentlichkeit zugänglich sind. Besonders sehenswert ist das Grabmal Kaiser Maximilians I (gestorben) in seiner Residenz in Innsbruck. Die ¿schwarzen Männer¿, die den toten Kaiser auf seinem letzten Weg begleiten, stellt der Referent als gießtechnische Kunstwerke von höchstem Rang vor.
Diese und zahlreiche weitere kulturgeschichtliche Höhepunkte des Montanwesens stehen im Mittelpunkt der virtuellen Reise vom Hattinger Hochofen bis ins österreichische Hochgebirge, eine Reise kreuz und quer auf den deutsch-österreichischen Montanrouten.
Der Vortrag findet im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte Hattingen statt und ist kostenlos. Im Vorfeld können die Museumsgäste bei einer Führung die Hochofenanlage kennen lernen (Erwachsene 3,50 ¿, ermäßigt 2 ¿). Treffpunkt ist um 19 Uhr das
Foyer.
Lichtbildervortrag
Enzian und Eisenerz. Die österreichische Fuggerstraße
Freitag, 26. Mai, 20 Uhr
Westfälisches Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
Eintritt frei !
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos