LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.05.06

Presse-Infos | Der LWL

Sport und Zirkus im LWL-Museum
Zeche Hannover lockt junge Besucher zum Museumstag

Bewertung:

Bochum (lwl). Zum internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Hannover ein attraktives Programm für die ganze Familie.

Bei den jüngsten Besuchern sorgt der Mitmachzirkus Luftikus für Bewegung: Von 12 bis 15 Uhr faszinieren die jungen Artisten aus Bochum mit Jonglage und Artistik und animieren die Zuschauer zum Ausprobieren und Mitmachen. Rund um den Ball dreht sich das Aktivprogramm der Deutschen Fußball-Akademie: Mit Dribbelparcours, Schussgeschwindigkeitsmesser und Multikickball können junge und jung gebliebene Besucher sich von 12 bis 16 Uhr in WM-Stimmung bringen.

Beschaulicher geht es in der Ausstellung ¿Sportrevier¿ zu. Hier geben die Fotografien von Dirk Lohmann Einblicke in hochklassige Sportarten abseits des Rampenlichts.

Der Förderverein der Zeche Hannover bietet um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen durch die Zeche Hannover mit Vorführung der Dampf-Fördermaschine von 1893 an. Kinder können den Bergbau hautnah im Kinderbergwerk Zeche Knirps erleben. Und auf die kleinsten Besucher wartet der Berggeist Flözian in seiner Schatz- und Wunderkammer mit Fundstücken aus der Zechengeschichte.

LWL-Museumsleiter Dietmar Osses freut sich besonders über das Motto des Museumstags: ¿Das diesjährige Motto ¿Museum und junge Besucher¿ verdeutlicht, wie wichtig museale Angebote gerade für Kinder und Familien sind. Mit unseren Spiel- und Sportprogrammen zum Museumstag wollen wir zeigen, das Besucher im Museum Körper und Geist trainieren und auch noch Spaß dabei haben können.¿

Der Eintritt zum Museumstag ist frei. Die Gastronomie Zeche Hannover ist ab 12 Uhr geöffnet.
Programm
12 u.15 Uhr Erlebnisführung durch die Zeche Hannover
12 ¿15 Uhr Zirkus Luftikus
12 ¿ 16 Uhr Aktivprogramm der Deutschen Fußball-Akademie
11 ¿ 18 Uhr Zeche Knirps
11 ¿ 18 Uhr Ausstellung ¿Sportrevier¿



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos