Mitteilung vom 12.05.06
Presse-Infos | Der LWL
Punktlandung des Kreises Lippe im LWL-Freilichtmuseum Detmold: Sonderausstellung ¿Ikarusmaschinen¿ eröffnet
Detmold (lwl). Mit historischen Flugzeugen,
Modellen von Flugzeugen, Cockpits, Fliegerkleidung, einem Flugsimulator und vielen Fotos und Dokumenten zeichnet die Ausstellung ¿IkarusMaschinen ¿ Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe¿ die 100-jährige Geschichte der Luftfahrt in der Region nach. Die Ausstellung, die der Kreis Lippe ab Dienstag (16.05.) in einer Leichtbauhalle im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt, beschäftigt sich auch mit dem Aufbau von Flugplätzen und dem Niedergang einer Fluglinie.
Der Kreis Lippe als Veranstalter hätte sich für eine Ausstellung zur ostwestfälischen Fluggeschichte keinen besseren Ort aussuchen können: Nicht nur, dass das LWL-Museum sich ebenfalls regionaler Geschichte widmet ¿ am 15. Mai 1929 beendete Robert Kronfeld nach seinem Start bei Rheine (Kreis Steinfurt) den weltweit ersten Streckenrekord im Segelflug über 100 Kilometer in der Nähe des jetzigen Paderborner Dorfes. Zur Erinnerung daran findet sich unmittelbar beim Landeplatz heute im LWL-Museum ein Gedenkstein.
¿Es sind aber nicht nur Rekorde, die das Thema Fluggeschichte in Ostwestfalen so spannend machen,¿ erläuterte Ausstellungsmacher Dr. Hansjörg Riechert, Historiker und Kreisarchivar, ¿der Luftsport in Ostwestfalen-Lippe ¿ mit seiner Geschichte auch ein Thema der Ausstellung - hat mittlerweile sogar internationalen Rang. In Oerlinghausen, als eins von mehreren Luftsportzentren hier in der Region, finden regelmäßig nationale und internationale Flugwettbewerbe statt.¿
Die Ausstellung präsentiert drei Schwerpunkthemen: Es geht um die Geschichte des Verkehrsflugs, des Militärflugs und des Sportflugs in Ostwestfalen-Lippe. Ausstellungsmacher Hansjörg Riechert er-klärt: ¿Diese Sonderausstellung ist ein Novum - neben der Technikgeschichte der Luftfahrt in OWL, werden auch die sozialgeschichtlichen und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte mit einer regionalbezogenen Darstellung nicht vernachlässigt.¿ So erfährt der Besucher beispielsweise auch etwas über das kurze Leben ehemaliger Schüler des Gymnasiums Leopoldinum in Detmold, die als Kampfflieger im 2. Weltkrieg rekrutiert wurden. Sie waren zwischen 18 und 25 Jahren alt. Während des Dritten Reiches wurde der Luftsport immer mehr zur vormilitärischen Ausbildung und diente als Schulungs- und Rekrutierungsfeld für den Pilotennachwuchs der Luftwaffe. Vor allem allgemeinbildende, berufsbildende und weiterführende Schulen standen im engen Zusammenhang mit der Luftfahrt von der Weimarer Republik bis zur alten Bundesrepublik.
Zur Präsentation gehören originale Flugzeuge - wie die Bücker Bestmann ein Schulflugzeug der Luft-waffe aus den 1940ern ¿ aber auch eine nachgebaute Junkers F 13 in Originalgröße, Flugzeugtechnik, historische Fliegerbekleidung und teilweise bisher unveröffentlichte Fotos und Filme.
Vielen unbekannt ist auch die Tatsache, dass 1924 eigens für die Region Ostwestfalen-Lippe ein Luftverkehrsbetrieb, die Westflug GmbH, gegründet wurde. Die zunächst erfolgreiche Fluggesellschaft war in Bad Oeynhausen beheimatet und überwiegend im norddeutschen Raum aktiv. Eines der Flugzeuge der Westflug GmbH war eine Junkers F 13, die als Luftlimousine unter den Verkehrsflugzeugen der damaligen Zeit galt, da sie beheizt werden konnte und unter anderem bereits eine Doppelsteuerung besaß.
Landrat Friedel Heuwinkel berichtet: ¿Ich bin stolz auf dieses Kooperationsprojekt zwischen dem Kreis Lippe und dem Westfälischen Freilichtmuseum und nicht zu vergessen dem Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH. Synergieeffekte zwischen Politik, Wirtschaft und Kultur sind für die Zukunft des Kreises Lippe von besonderer Bedeutung.¿ Museumsleiter Dr. Jan Carstensen freute sich über die Zusammenarbeit mit vielen Partnern wie auch über die Unterstützung der Kulturstiftung Westfalen-Lippe: ¿Ein so spannendes Kulturprojekt gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen, war eine besondere Herausforderung und schafft ein Netzwerk zwischen Kultur und Wirtschaft.¿
Der etwa 280 Seiten umfassende Begleitkatalog zur Sonderausstellung wird Ende Mai/Anfang Juni erscheinen. Neben der Ausstellung werden diverse Mitmachaktionen und Veranstaltungen, auch und besonders für Kinder, angeboten. Termine und Informationen dazu sind im Internet unter https://www.freilichtmuseum-detmold.de zu erhalten, mehr zum Thema ¿Ikarusmaschinen¿ unter https://www.luftfahrt-owl.de.
Ikarusmaschinen ¿ Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe
Sonderausstellung des Kreises Lippe im Westf. Freilichtmuseum Detmold
16. Mai bis 1. Oktober 2006, dienstags bis sonntags 10 ¿17 Uhr
Pressekontakt:
Gefion Apel, Tel. 05231 706-104
presse@lwl.org
Links:
http://www.freilichtmuseum-detmold.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos