LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.05.06

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿2. Westfälischer Tag für Denkmalpflege¿

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sandsteinfassaden sind äußerst empfindlich. Wind, Wetter und Umwelteinflüsse setzen ihnen so sehr zu, dass Denkmalpfleger es in einigen Fällen am liebsten sähen, wenn Sandsteinkirchen verputzt oder geschlämmt würden, um sie zu schützen. Doch verlieren die Kirchen dann nicht ihren vertrauten Charakter? Apropos Kirchen: Die Gemeinden trennen sich zunehmend von nicht mehr benötigten Gotteshäusern. Droht hier aus denkmalpflegerischer Sicht ein Kahlschlag? Oder wie kann ein geordneter Rückzug aussehen und was soll bei einer neuen Nutzung der Gebäude mit der dann überflüssigen, aber oft wertvollen Kirchenausstattung geschehen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 2. Westfälischen Denkmaltages, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Unterstützung der Stadt Soest in der Zeit vom 19. bis 20. Mai ausrichtet. Unter dem Titel ¿Außenhaut und Innenleben¿ beschäftigen sich 270 Denkmaleigentümer, Denkmalpflegerinnen, Architekten und Mitarbeiterinnen von öffentlichen und kirchlichen Institutionen mit der Erhaltung und Restaurierung von Natursteinfassaden, Wandmalereien und dem Inventar von Baudenkmälern wie Altären, Bildern, Statuen und Reliefs.

Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Veranstaltung näher bringen beim

Pressegespräch ¿2. Westfälischer Tag für Denkmalpflege¿

am Donnerstag, 18. Mai, um 11.30 Uhr

im kleinen Sitzungssaal des Rathauses I, Am Vreithof 8 in Soest.


Der Soester Stadtdenkmalpfleger Helmut Schinkel, sowie die Restaurierungsexperten John Farnsworth, Beat Sigrist und Dr. Dirk Strohmann vom LWL-Amt für Denkmalpflege werden Ihnen nicht nur den Westfälischen Tag für Denkmalpflege vorstellen, an dem Sie natürlich auch teilnehmen können, sie werden mit Ihnen auch Lösungsvorschläge für die schwierigen Restaurierungsfragen in der Denkmalpflege diskutieren.

Aus der LWL-Pressestelle im denkmalgeschützten LWL-Landeshaus grüßt Sie

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos