LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.05.06

Presse-Infos | Der LWL

Indianische Liebeslyrik unterm Sternenhimmel des LWL-Planetariums

Bewertung:

Münster (lwl). Der Mai wird seit Generationen mit der Liebe in Verbindung gebracht. Im Zeichen der Liebe steht am Dienstag (16. Mai) die Lesung unterm Sternenhimmel im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Beate Reker und Manne Spitzer lesen um 19.30 Uhr gemeinsam indianische Liebeslyrik.

Die oft sehr kurzen Gedichte bringen Gefühl und Erfahrung zum Ausdruck. Die Natur ist in der europäi-schen Lyrik häufig nur ein Spiegel der liebestrunkenen Seele. In indianischer Dichtung kommt die Na-tur in einem viel umfassenderen Sinn: Ihr selbst gilt menschliche Liebe und Zuwendung.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im
Planetarium des Westfälischen Museums für
Naturkunde an der Sentruper Str. 285 in Münster.
Karten können zum Preis von 3,50 Euro
dienstags bis sonntags von 9 ¿ 18 Uhr im Westfälischen Museum für Naturkunde, Telefon (0251) 591-05, oder bei Münster Information, Tel. (0251) 492-2714, erworben werden.



Pressekontakt:
Bianca Knoche, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos