LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.05.06

Presse-Infos | Der LWL

Delegation aus Westflandern macht auf Einladung des LWL eine Gartenexkursion in Westfalen-Lippe

Bewertung:

Münster/Detmold (lwl). Im Rahmen der Kulturpartnerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit der Provinz Westflandern reisen 20 flämische Denkmalpfleger, Landschaftsarchitekten, Journalisten und Mitarbeiter des Kulturdienstes der Provinz Westflandern vom 4. bis 6. Mai auf einer Gartenkunst-Route durch das Münsterland und Ostwestfalen-Lippe.

Der Schwerpunkt des diesjährigen Austausches liegt auf der Erkundung von Gartenlandschaften in Westfalen-Lippe und in Westflandern. LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe und Ludo Valcke, der Direktor des Kulturdienstes der Provinz Westflandern, sind sich einig: ¿Der Erfahrungsaustausch über die Gartenkunst in beiden Regionen ist ein weiterer wichtiger Baustein in der langjährigen Geschichte der Kulturpartnerschaft.¿

Die Kulturabteilung des LWL hat zusammen mit seinem Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur eine Route zusammengestellt, auf der den flämischen Gästen das Programm ¿Wege zur Gartenkunst¿ des European Garden Heritage Networks (EGHN) präsentiert wird. Das European Garden Heritage Network ist ein internationales Netzwerk aus Regierungsorganisationen, Kommunalverbänden wie dem LWL, Tourismusagenturen und einer Stiftung, die die Wiederherstellung und den Erhalt von Parks und Gärten zum Ziel hat und sie für weitere Nutzungen aufwerten will. Auf ihrer Garten-Route hat die Besuchergruppe am Gutspark Böckel (Kreis Herford), am Kurpark Bad Driburg (Kreis Höxter), am Kloster Dalheim (Kreis Paderborn), am Tiergarten Raesfeld (Kreis Borken) sowie an Park- und Gartenanlagen der Wasserburg Anholt (Kreis Borken) Station gemacht. Außerdem haben die flämischen Gäste den Park von Burg Hülshoff (Münster, Havixbeck), den Palaisgartens Detmold sowie die Gärten des LWL-Freilichtmuseums Detmold (Kreis Lippe) besichtigt.

Der Austausch zwischen der Provinz Westflandern und dem LWL besteht schon seit 1960. Ins Leben gerufen wurde die Kulturpartnerschaft, um die Jahrhunderte alten Verbindungen zwischen den Regionen nach Kriegsende wieder aufleben zu lassen. Seitdem finden jährlich wechselseitige Besuche und Aktivitäten statt, wie die Entsendung von Ausstellungen, Tagungen und Expertenaustausche.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos