Mitteilung vom 26.04.06
Presse-Infos | Der LWL
Sauerland und Lipperland feiern die neue Museumsgaststätte
¿Im Weißen Ross¿ des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold
Detmold (lwl). Am kommenden Sonntag, 30, April, ist es so weit: Mit Unterstützung aus Lippe und aus dem Sauerland bietet das Westfälische Freilichtmuseum Detmold einen ¿Entdeckungstag¿ der neuen Gaststätte ¿Im Weißen Ross¿ an. Das Restaurant im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) steht an diesem Tag im Mittelpunkt musikalischer und gastronomischer Aktionen rund um seine beiden Gebäude aus Obermarsberg (Hochsauerlandkreis) und Kohlstädt (Kreis Lippe).
Ab 11 Uhr bieten Sauerländer und Lipper Musikgruppen einen bunten Reigen unterschiedlicher Vorführungen, so zeigt die ¿St. Peter und Paul Schützenbruderschaft Obermarsberg¿ eine Parade zum Auftakt. Den ganzen Tag finden sich unter anderem sauerländische und lippische Spezialitäten wie Pickert oder Krustenbraten auf der Speisekarte des Wirtes ¿Im Weißen Ross¿, Ernst Heiner Hüser.
Während der Veranstaltung bieten die LWL-Museumsmitarbeiter Dr. Hubertus Michels und Dr. Heinrich Stiewe für interessierte Besucher Führungen zur Geschichte der beiden historischen Gebäude ¿Haus Roland¿ aus Obermarsberg von 1698 und ¿Hof Kuhlmeier¿ aus Kohlstädt von 1558/59 an. Für das besondere Programm mit Musik, Nachtwächterliedern und Führungen entstehen neben dem Museumseintritt keine zusätzlichen Kosten.
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
https://www.freilichtmuseum-detmold.de
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 Euro
Kinder/Jugendliche von 6 bis einschl. 17 Jahren, Schüler: 2,00 Euro
Familientageskarte: 11,00 Euro
Pressekontakt:
Dr. Hubertus Michels, Tel. 05231 706152
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos