LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.04.06

Presse-Infos | Der LWL

Zechen-Safari: Neues Natur-Programm auf Zeche Nachtigall
Wenn die Nachtigall singt - Frühlingsboten rund um die Zeche

Bewertung:

Witten (lwl). Ein neues museumspädagogisches Programm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) führt hinaus in die reiche Natur am Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall. Die ¿Zechen-Safari¿ des LWL-Museums richtet sich vornehmlich (aber nicht ausschließlich) an Naturforscher im Kinder- und Jugendalter. Jeweils an einem Dienstag im Monat findet von 15 bis 17 Uhr eine Natur-Erlebnis-Führung rund um die Zeche Nachtigall, im Muttental und an der Ruhr statt, die zum Mitmachen, Spielen und Entdecken einlädt. Die Reihe ¿Zechen-Safari¿ startet am Dienstag, 25. April, mit der Folge ¿Wenn die Nachtigall singt - Frühlingsboten rund um die Zeche¿.

Von kleinen Tieren ¿unter Tage¿ und in großen Bäumen über alten Schächten handeln die Themen, von Frühlingsboten und buntem Herbstlaub, vom Leben im Wasser, im Wald und auf der Wiese. Sie sind in einem Jahresprogramm zusammengestellt, das an der Museumskasse erhältlich ist. Die Veranstaltungen können auch gesondert von Schulklassen und Kindergartengruppen gebucht werden.

Zechen-Safari: Wenn die Nachtigall singt - Frühlingsboten rund um die Zeche
Treffpunkt: Foyer des Museums: Zeche Nachtigall, Nachtigallstr. 36, 58452 Witten
Beginn: 15 Uhr, Dauer ca. zwei Stunden
Teilnehmergebühr: fünf Euro inklusive Museumseintritt

Je nach Witterung bitte Regenkleidung und festes Schuhwerk mitbringen, unempfindliche Kleidung wird empfohlen. Anmeldung im Museum bis zum Vortag erbeten (begrenzte Teilnehmerzahl), Tel.: 02302 93664-0.

Weitere Termine:
Di, 23.05.2006, 15 Uhr
"Schwerstarbeit unter Tage. Das geheime Leben der Tiere im Boden"

Di, 20.06.2006, 15 Uhr
"Lebensraum Wasser. Tiere im Muttenbach und an der Ruhr"

Di, 25.07.2006, 15 Uhr
"Mit der Lupe unterwegs im Wald und auf der Wiese"

Di, 22.08.2006, 15 Uhr
"Heilkräuter und Zauberpflanzen. Geheimnisse aus dem Pflanzenreich"

Di, 26.09.2006, 15 Uhr
"Spinnen-Expedition"

Di, 24.10.2006, 15 Uhr
¿Von Bäumen, Blättern, Samen und Früchten¿

Di, 21.11.2006, 15 Uhr
"Was macht der Frosch im Winter? Tiere in der kalten Jahreszeit"

Di, 19.12.2006, 15 Uhr
"Winterliche Naturwerkstatt"



Pressekontakt:
Michael Peters, Tel. 02302 93664-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos