LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.04.06

Presse-Infos | Der LWL

Vollstoff im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen

Bewertung:

Hagen (lwl). Zum fünften Mal heißt es am kommenden Wochenende (22. und 23. April) umGARNen im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Da wird begutachtet, gestaunt, gefachsimpelt, gefragt, mitgemacht und das eine oder andere gekauft.

Die Organisatoren haben eine gute Mischung aus dem weitgefächerten Bereich eines traditionellen Handwerks, des ¿Hand¿-arbeitens aus dem textilen Bereich ausgewählt. Früher waren es eigenständige Handwerke, heute haben sich die unterschiedlichen Techniken oft zum gemütlichen Zeitvertreib und Hobby entwickelt.

Es geht rund um Nadel und Faden, ob Leder verarbeitet, Schafe geschoren, Wolle gefärbt und versponnen oder daraus Textilien kreiert und genäht werden. Die Fachleute präsentieren, wie sie Filzen, feine Fäden spinnen, mit diesen Fäden sticken, zarte Spitzen oder starke Stoffe weben. Es gibt historische Schnittmuster und die dazugehörigen fertigen Kleider, elegante Schals, zum Teil mit Perlen bestickt, sommerliche Hutkreationen und Handgewebtes.

Die Aussteller und Handwerker zeigen nicht nur, was sie selber können, sie bieten auch für Kinder und Erwachsene vielfältige Mitmachaktionen an: Dort wird gestrickt, gestickt, blau bedruckt, Bänder und Bälle gefilzt, Accessoires mit Wolle verziert und das Spinnen trainiert.

Cora Büsch aus Kierspe verwöhnt als Frau Musica die Besucher musikalisch. Auf ihrer Wanderharfe spielt sie an verschiedenen Plätzen Lieder und Tänze.

Neben der Sonderveranstaltung sind an diesem Samstag und Sonntag viele der historischen Museumswerkstätten in Betrieb, die Edelsteine, Holz und Metalle verarbeiten. So steht einem umGARNenden Ausflug für die ganze Familie nichts im Wege.

Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen ist täglich geöffnet, außer montags, von 9 bis 17 Uhr aber an allen Feiertagen. Mehr Infos unter Tel.: 02331-18070 und https://www.freilichtmuseum-hagen.de.



Pressekontakt:
Uta Wenning-Kuschel, Tel. 02331 780-7113 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Links:
http://www.freilichtmuseum-hagen.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos