LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.03.06

Presse-Infos | Der LWL

Vortragsreihe im Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven stellt sich vor

Bewertung:

Waltrop (lwl). An die Nordsee führt die nächste Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) über Schifffahrtsmuseen. Am Dienstag, 4. April, um 19.30 Uhr stellt Dr. Dirk J. Peters im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven vor.

Das 1975 eröffnete Haus haben bis heute etwa 8,5 Millionen Besucher besichtigt. Highlights der Ausstellung sind zahlreiche Oldtimer der Seefahrt, darunter die Bark ¿Seute Deern¿, eine der letzten existierenden hölzernen Windjammern, die Bremer Hansekogge von 1380, die im DSM restauriert wurde, sowie die nordische Jacht ¿Grönland¿ von 1868.

Insgesamt verfügt das Haus über 8.000 Quadratmeter Fläche in dem historischen Altbau von Hans Scharoun sowie einem modernen Erweiterungsbau, der vor sechs Jahren eröffnet wurde. Die Sammlung zur Schifffahrtsgeschichte umfasst rund 30.000 Exponate, hinzu kommen fast 300.000 Archivalien und 80.000 Titel in der Bibliothek. Als international bedeutende Forschungseinrichtung kann das DSM auf 160 eigene Publikationen verweisen. Zur Zeit wird die ständige Ausstellung im Scharoun-Bau umgestaltet, um die aktuellen Forschungsergebnisse in attraktiven Sonderausstellungen darzustellen.

Der Eintritt zum Vortrag im LWL-Museum ist frei.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos