LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.03.06

Presse-Infos | Der LWL

Beim 2. Westfälischen Denkmaltag in Soest rückt der LWL die Restaurierung in den Mittelpunkt

Bewertung:

Soest (lwl). Unter dem Titel ¿Außenhaut und Innenleben¿ beschäftigt sich der 2. Westfälische Tag für Denkmalpflege mit der Erhaltung und Restaurierung von Natursteinfassaden, Wandmalereien und dem Inventar von Baudenkmälern wie Altären, ¿Bildern¿, Statuen und Reliefs. Die Denkmal-Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) richten den Denkmaltag mit Unterstützung der Stadt Soest in der Zeit vom 19. bis 20. Mai im Soester Rathaus aus.

¿Der Denkmaltag soll keine Fachtagung für Restauratoren sein. Er richtet sich an Denkmaleigentümer, Denkmalpfleger, Architekten, Mitarbeiter von öffentlichen und kirchlichen Institutionen und Interessierte. Deshalb gehören zu den Referenten neben Restauratoren und Konservatoren auch Architekten, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, die sich allgemeinverständlich mit restauratorischen Fragen beschäftigen¿, so Dr. Dirk Strohmann vom LWL-Amt für Denkmalpflege. Da die Restaurierung von Baudenkmälern oft sehr aufwändig und teuer sei, werde ein Schwerpunkt der Veranstaltung die rechtzeitige Vorsorge sein, damit die Denkmäler erst gar keinen Schaden nähmen, so Strohmann weiter.

Der Denkmaltag beginnt am Freitag, 19. Mai, um 9.30 Uhr mit Vorträgen zu den Themen Natursteinfassaden, Wandmalerei und Historische Ausstattungsgegenstände. Den ersten Teil des Denkmaltages beschließt um 20 Uhr ein Konzert mit Dr. Wolf Kalipp von der Musikhochschule Hannover an der ältesten spielbaren Orgel der Welt in der romanischen St. Andreas-Kirche in Soest-Ostönnen. Am Samstag (20.05.) haben die Teilnehmer die Wahl zwischen drei Exkursionen nach Salzkotten und Paderborn, Dortmund oder Soest. Die Teilnahme am 2. Westfälischen Tag für Denkmalpflege ist kostenlos, Interessenten müssen sich jedoch beim Westfälischen Amt für Denkmalpflege verbindlich anmelden unter Tel. 0251 591-4067 oder per Mail an e.plake@lwl.org. Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter http://www.denkmalpflege-westfalen.de/



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos