LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.03.06

Presse-Infos | Der LWL

Marlene Lubek erhält Freiherr-vom-Stein-Medaille in Gold

Bewertung:

Münster/Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat am Donnerstag (9.3.) in Münster an Marlene Lubek die Freiherr-vom-Stein-Medaille in Gold, die höchste Auszeichnung des LWL, verliehen. Seit 25 Jahren bringe Marlene Lubek ihre Talente, ihr fundiertes Wissen und ihr Können in die Arbeit der LWL-Landschaftsversammlung ein, würdigte die LWL-Präsidentin Maria Seifert, die Abgeordnete aus Paderborn. ¿Frau Lubek hat für Westfalen-Lippe - für die Menschen - mit Herz, Sinn und Verstand und dem ihr eigenen Humor gearbeitet¿, sagte Seifert in ihrer Laudatio.

Seit 1975 ist Marlene Lubek Mitglied im Kreistag Paderborn, ab 1981 arbeitete sie in der Landschaftsversammlung mit. Seit Dezember 2004 ist die Sozialdemokratin zudem erste stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung.

Stets habe sich die Paderbornerin für die Verbesserung der Behandlung, Betreuung und Versorgung
psychisch kranker Menschen engagiert, erinnerte Seifert. Acht Jahre lang, von 1991 bis 1999, führte Marlene Lubek den Vorsitz im Gesundheits- und Krankenhausausschuss.

¿Ihr Einsatz für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen ist Frau Lubek ein besonderes Herzensanliegen¿, sagte die Parlamentspräsidentin. Als Sonderschullehrerin wisse Marlene Lubek, wie man erfolgreiches Lernen ermögliche und dabei den Schülerinnen und Schülern Freude am Lernen vermittle. Seit 1999 ist Marlene Lubek Vorsitzende des Schulausschusses. ¿Ihr Engagement im LWL-Schulausschuss verknüpfte Marlene Lubek immer mit der Praxisarbeit vor Ort¿, unterstrich Seifert. Lange Zeit habe die heute 70-Jährige Kindern mit Migrationshintergrund Förderunterricht erteilt, um ihnen den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern.



Pressekontakt:
Nicole Fenneker, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos