Mitteilung vom 08.03.06
Presse-Infos | Der LWL
Der Untergang der Wilhelm Gustloff in Endlosschleife auf dem Amt
Münster (lwl). ¿Spinnen die anderen alle oder spinne ich?¿, fragt das Duo Herrchens Frauchen, wenn es angesichts der Diskussionen um Mannesmann und Vodafone, Arbeitslose und Arbeitslosengeld II, Frauen und Männer die nächste Runde des ¿Kabaretts im Parlament¿ beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster einläutet. Am 23. März gehen Lisa Politt und Gunter Schmidt im Plenarsaal des LWL-Landeshauses der Grenze zwischen Hellsichtigkeit und Paranoia, zwischen Sektierertum und Anpassung nach.
Das mit dem deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnete Duo will mit seinem Programm ¿Vorübergehend weggetreten¿ gegen Lethargie und Resignation kämpfen. Dass wir alle im selben Boot sitzen, wird auch jeder Antragsteller auf Arbeitslosengeld II merken, wenn ihm auf dem Amt das Sinken der Wilhelm Gustloff in Endlosschleife gezeigt wird, haben Herrchens Frauchen eine Idee, wie es mit dem Patriotismus wieder klappen kann.
In ihrem Programm weist Herrchens Frauchen nicht nur auf die unterschätzte Rolle der Kartoffel als revolutionäres Gemüse hin. Politt und Schmidt erklären auch, warum die Kartoffel als solche in mancher Situation der festen Partnerschaft den Rang abläuft. Es geht um den Kostenfaktor Mann und die drei Worte, die eine Frau wirklich von ihrem Liebsten hören will. Spaß gibt es zumindest für Lisa Politt und die Zuschauer, während Gunter Schmidt gute Musik zum bösen Spiel verspricht.
Karten gibt es für 13 Euro für Erwachsene und 11,50 Euro für Schüler und Studenten an der Pforte des LWL-Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, Münster. Interessierte können Karten auch per Telefon unter 0251 591-3399 reservieren.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos