Mitteilung vom 06.03.06
Presse-Infos | Der LWL
¿Portrait of the Artist as Vogelfutterbüste¿ ist Kunstwerk des Monats
Münster (lwl). Als Dieter Roth 38 Jahre alt war, schuf er eine Skulptur aus Schokolade, die ihn als alten Mann zeigen sollte: sein ¿Portrait of the Artist as Vogelfutterbüste¿. Der Titel war wörtlich gemeint, denn Dieter Roth stellte sich vor, dass die aus Schokolade gegossene, mit Samenkörnern gespickte Büste im Freien aufgestellt und nach und nach von Vögeln vertilgt werden sollte. Das Westfälische Landesmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster hat das originelle Selbstporträt zum Kunstwerk des Monats März gekürt.
Im Vergleich mit traditionellen Bildhauerwerken ist die Büste ein ausgesprochen irritierendes Objekt: Schokolade ist im Vergleich mit Materialien wie Bronze oder Marmor ein billiger und außerdem vergänglicher Rohstoff. Dementsprechend zeigt das Werk nach gut 30 Jahren auch ausgeprägte Alterungsspuren. Ein Porträt im klassischen Sinn ist das Werk nicht, denn die Gesichtszüge sind derartig vereinfacht gestaltet, dass der Künstler nicht wieder zu erkennen ist. Dieter Roth ironisiert damit das Selbstbildnis, das Künstler vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert zur positiven, möglichst dauerhaften Selbstdarstellung genutzt haben. Mit dem ¿substanzverlierenden¿ Werk thematisierte der Künstler auch die Vergänglichkeit der künstlerischen wie der menschlichen Existenz.
Der Titel ist eine Anspielung auf dem Roman ¿A Portrait of the Artist as a Young Man¿ von James Joyce, von dem Roth meinte: ¿Oft ist das so sentimental, so süßlich, dass ich erstaunt bin, dass niemand darauf hingewiesen hat, dass das wirklich Kitsch ist.¿ Mit dem süß-klebrigen Rohstoff Schokolade hat der Künstler diesem Aspekt des Romans eine konkrete Form verliehen.
Pressekontakt:
Nicole Fenneker und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos