Mitteilung vom 08.02.06
Presse-Infos | Der LWL
¿Sag¿, bekomm¿ ich Flügel auch im Leben....¿
Hans Christian Andersen und seine Märchen im Alten Schiffshebewerk
Waltrop (lwl). Zu einem märchenhaften Abend mit Literatur und Musik lädt das Westfälische Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Samstag, 25.2., um 19.30 Uhr ein. Unter dem Motto ¿Sag¿, bekomm¿ ich Flügel auch im Leben....¿ steht eine literarisch-musikalische Collage zu Ehren des Märchendichters Hans Christian Andersen auf dem Pro-gramm. Akteure im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind Sabine und Michael von Ahlen (Vorleser) sowie Lioba Pott (Klarinette).
Hans Christian Andersen hat kaum etwas lieber getan, als seine Märchen vor Publikum vorzutragen. Er erzählte mit Verve und Leidenschaft, gestenreich und ausdrucksstark. Karikaturen dieser Zeit zeigen einen wild gestikulierenden Andersen, der in seinem Fabuliereifer nicht wahrnimmt, dass die Gesichter um ihn herum mittlerweile einen arg gequälten Ausdruck angenommen haben.
So weit wird es bei der Andersen-Lesung nicht kommen. Sabine und Michael von Ahlen werden in einer Auswahl von Andersens Märchen den Zuhörern zeigen, über welch breites Spektrum der Dichter verfügte: von anmutig, zart und traurig über witzig und verschmitzt bis unheimlich, schräg und satirisch.
Mit seinen Märchen soll auch der Dichter selbst lebendig werden: der rastlos Reisende, der Hypochonder, der stets um Anerkennung und Liebe Ringende, der seinen erwachsenen Zeitgenossen oft verschroben und schwierig erschien, Kindern jedoch immer ein willkomme-ner Gast war.
Andersen schuf eine völlig neue Art des Erzählens und glaubte fest an seine Kunst, obwohl ihr zunächst der Erfolg versagt blieb und Kritiker und Pädagogen verdrießlich die fehlende Moral und Unterweisung in den Märchen beklagten. Heute weiß natürlich jedes Kind, wer Recht behalten hat.
Lioba Pott begleitet Sabine und Michael van Ahlen auf der Klarinette mit ¿märchenhaften¿ Melodien des 19. Jahrhunderts.
Die Veranstaltung wird von einer Pause unterbrochen, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden. Der Eintritt kostet 10 ¿. Eine Kartenreservierung unter Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos