Mitteilung vom 25.01.06
Presse-Infos | Der LWL
Neues Halbjahresprogramm im LWL-Römermuseum
Auf Tuchfühlung mit den Römern
Haltern (lwl). Mit Programmen für die ganze Familie startet das Westfälische Römermuseum Haltern in das neue Jahr. An den Wochenenden begegnen die Besucher im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) historisch gewandete Personen, sehen Filme über das Römische Reich oder kochen römische Speisen in Workshops und Seminaren.
¿Einmal im Monat schlüpfen die Museumspädagoginnen für Führungen nicht nur in historische Gewänder, sondern auch in entsprechende Rollen¿, charakterisiert Renate Wiechers vom LWL-Museum die neuen Rundgänge. Zum Auftakt stellt die ¿Ärztin Sabina¿ am 29. Januar um 14 und 15 Uhr die Lebensbedingungen der Legionäre vor. Sie erläutert, wie ihre männlichen Kollegen im Römerlager Haltern Erkrankte oder Verwundete nach den Regeln der ärztlichen Kunst behandelten und wenn nötig, ins Valetudinarium ¿ in das Krankenhaus des Römerlagers ¿ einwiesen.
Weiter geht es mit dieser Reihe am 19. Februar, dann gewährt die ¿Schankwirtin Cynthia¿ Einblick in die Freizeit der Legionäre. Am 19. März treffen die Besucher den ¿Legionär Fenestela¿ in voller Ausrüstung und Bewaffnung, am 9. April stellt der ¿Töpfer P. FLOS¿ seine Produkte vor. Am 14. Mai erfahren die Besucher vom ¿Centurio Marcus Caelius¿ wie die Römer ihre Toten bestatteten, und am 11. Juni berichtet der ¿Tribun Gaius Munatius Crispus¿ von seinem ersten Militäreinsatz in Germanien.
Neben diesen neuen Rundgängen finden bewährte Programme und Führungen statt. Jeden Sonntag bietet das Westfälische Römermuseum Veranstaltungen für die ganze Familie. Entweder sind die Führungen so konzipiert, dass sie für Kinder ab zehn Jahren geeignet sind oder es werden parallel Programme für Erwachsene und Kinder angeboten. ¿Wir wollen besonders am Wochenende interessante Angebote für alle Altersstufen bereithalten, um ein lohnendes Ziel für Familien zu bleiben¿, so Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp.
So werden beispielsweise am 5. Februar die Saturnalien, der ¿römischen Karneval¿, wieder lebendig. In der Führung ¿... und es regiert der Würfelbecher¿ erfahren Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren, dass die Römer ¿ vom Sklaven bis zum Kaiser ¿ vom Würfelspiel infiziert waren. Doch nur an den Saturnalien im Monat Dezember waren Glücksspiele um Geld erlaubt. Entsprechend regierte an diesen Tagen der Würfelbecher. Diese Führung passt besonders gut in die Karnevalszeit, denn die römischen Saturnalien erinnern an die ¿tollen Tage¿ der Gegenwart.
Am 26. Februar erfahren Erwachsene in der Führung ¿Spuren im Sand¿ wie Archäologen die Spuren der Römer in Haltern finden, ausgraben und untersuchen. Auch wenn Häuser und Befestigungen aus Holz, Lehm und Erde heute nicht mehr erhalten sind, können Wissenschaftler zahlreiche Rätsel der Vergangenheit entschlüsseln. Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren können in der gleichen Zeit römische Nüssespiele ausprobieren.
Für Besucher, die ihr Wissen über die Zeit der Römer und Germanen vertiefen wollen, gibt es ganztägige Workshops und Seminare zu speziellen Themen. Hier kann man am 26. und 27. Februar einen germanischen Bogen bauen, am 11. März die römische Küche probieren oder am 25. März römische Glasperlen herstellen.
Im Museumskino bringen Filme das Leben im Römischen Reich näher: ¿Brot und Spiele¿ (12.2.) informiert über Gewalt und Unterhaltung in der Antike, ¿Römer zwischen Alpen und Nordmeer¿ (12.3.) über die Eroberungszüge der Römer, ¿Wagenrennen¿ (16.4.) und ¿Colosseum¿ (4.6.) ebenfalls über Unterhaltung und ¿Varusschlacht¿ (1.5.) über die legendäre Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr.
Auch der Internationale Museumstag am 21. Mai steht im Zeichen der Varusschlacht. Jugendliche im Alter von zehn bis zwölf Jahren können für ein brandaktuelles Extrablatt über die Schlacht recherchieren und das Geheimnis einer Maske lüften, die Archäologen entdeckt haben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich außer für Workshops und Seminare.
Das vollständige Programm ist im Internet unter https://www.roemermuseum-haltern.de einsehbar.
Anmeldung und Kosten für die Kurse:
Anmeldung während der Öffnungszeiten des Museums unter 02364 9376-0. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Kosten inklusive Material und Museumseintritt:
Bogenbau: 26. bis 27. Februar, jeweils 9 bis 18 Uhr, 160 Euro pro Person
Römische Küche: 11. März, 11 bis 17 Uhr, 45 Euro pro Person
Römische Glasperlen: 25. März, 10 bis 18 Uhr, 55 Euro pro Person
Eintrittspreise: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 7 Euro, Ermäßigungsberechtigte 1,80 Euro
Westfälisches Römermuseum Haltern,
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364 9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel. 0251 591-235 und Jana Sager, Tel. 0251 5907-287
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos