LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.01.06

Presse-Infos | Der LWL

The Art of Duo - Jazz-Abend im LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebebewerk Henrichenburg mit Gerd Dudek und Michael Mikolaschek

Bewertung:

Waltrop (lwl). Jazzig geht es am Samstag, 11. Februar, im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg zu. Ab 19.30 Uhr gastieren Gerd Dudek und Michael Mikolaschek im Waltroper Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Viele namhafte Künstler des Jazz haben sich der intensiven und interaktiven Form des Duospiels gewidmet wie beispielsweise Duke Ellington und Jimmy Blanton oder Gary Burton undChick Corea. Zwei Musiker der Spitzenklasse haben sich nun zusammen getan, um die Möglichkeiten dieser Spielart des Jazz neu auszuloten: der Komponist und Musiker Michael Mikolaschek und der Saxophonist und Flötist Gerd Dudek.

Die Kompositionen stammen hauptsächlich von Mikolaschek und spannen einen musikalischen Bogen zwischen Jazz, Salsa und neuer Musik. Das Programm wird ergänzt durch Stücke von Th. Monk, B. Evans und J. Rowles. Gerd Dudek trägt das gemeinsame Konzept durch seine in über vierzig Jahren gewachsene Improvisationskunst und seinen unverwechselbaren Sound mit.

Gerd Dudek, 1938 geboren, zählt zu den stilbildenden Persönlichkeiten der europäischen Jazzszene. Er tourte unter anderem mit dem Orchester Kurt Edelhagen, dem European Jazz Ensemble, mit Manfred Schoof, Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff und Charlie Mariano. Mit diesem und anderen international anerkannten Künstlern spielte er in der ganzen Welt und ist auf einer Vielzahl von Aufnahmen zu hören, die Jazzgeschichte schrieben.

Michael Mikolaschek, 1961 geboren, ist freier Musiker und Komponist und arbeitet als musikalischer Leiter an verschiedenen Theatern. Er tourte u.a. mit Yehudi Menuhin und der Philharmonia Hungarica.

Neben dem musikalischen Genuss gibt es auch etwas für den Gaumen: In der Pause werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung im LWL-Industriemuseum kostet zehn Euro (ohne Essen und Trinken). Telefonische Voranmeldung ist erforderlich (02363/97070).



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos