Mitteilung vom 03.01.06
Presse-Infos | Der LWL
Wasserversorgung in der Antike und im Barock
Diavortrag im Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Um die Geschichte der Wasserversorgung in der Antike und im Barock geht es in einem Diavortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 17. Januar, in sein Westfälisches Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.
Dr. Mathias Döring, der historische Wasserbauten erforscht, stellt an Beispielen aus fünf Jahrtausenden Technik und Betrieb der Wasserversorgung vor. Schwerpunkt sind Projekte aus Ägypten, Jordanien und Italien sowie die barocke Residenz Weilburg an der Lahn.
Im mediterranen Raum und Vorderen Orient waren Quellen und Brunnen die entscheidende Voraussetzung für größere Ansiedlungen. Seinen technologischen Höhepunkt erreichte die Kunst, das Wasser von Quellen und Flüssen in die Städte zu leiten, im Römischen Reich: Überreste der bis zu 250 Kilometer langen Fernleitungen und der gewaltigen unterirdischen Reservoirs zeugen noch heute davon. Im Mittelalter gingen viele der antiken Entwicklungen verloren, so dass ¿ wie in der barocken Residenz Weilburg an der Lahn ¿ vieles ¿neu¿ erfunden werden musste.
Der Eintritt zum Vortrag im Industriemuseum Altes Schiffshebewerk ist frei.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos