LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.12.05

Presse-Infos | Der LWL

Mit Ratte und Ballon vom Industriemuseum hinaus in die Welt
Die Spätschicht in der Henrichshütte Hattingen bekommt neue Struktur

Bewertung:

Hattingen (LWL). Auch 2006 bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Hattinger Industriemuseum wieder an jedem Freitag eine Spätschicht-Erlebnistour an. Dafür hat die ¿Spätschicht¿ im neuen Jahr eine deutliche Struktur bekommen.

Jeden ersten Freitag im Monat ist das Museumsmaskottchen ¿Ratte¿ dabei. (Beispiel: Neujahrsgrüße am 6.Januar). Am folgenden Freitag gibt es mit Unterstützung der Musikschule eine musikalische Spätschicht (Beispiel: Mandoline und Gitarre am 13.Januar). Und der letzte Freitag im Monat ist für Vorträge reserviert (Beispiel: Henrichshütte und Demontage am 27.Januar). Dazwischen gibt¿s was aus dem ¿Kessel Buntem¿, so am 20. Januar den Zauberer Hoffini.

Los geht¿s am Freitag, 6.Januar, um 19 Uhr mit ¿Wünsche in den Abendhimmel¿. Gemeinsam mit der blauen ¿Ratte¿ schicken alle Teilnehmer - wie seit Jahren bei jeder ersten Spätschicht im Jahr - ihre Wünsche für das neue Jahr an Ballons in die Januar-Nacht. Nicht ganz so besinnlich geht es dabei bei der Ratte zu. Sie lässt es noch einmal richtig krachen.

Mit der neuen Struktur möchte das LWL-Museum dem Erfolg der letzten Jahre stützen und ausbauen. Denn auch 2005 fanden wieder rund 2.000 kleine und große Menschen zu später Stunde den Weg zu Hochofen 3. Die Gäste der Erlebnis-Führungen erlebten Fackeltouren und KunstGenuss, Zauberei und Clownerien, Musik aller Stilrichtungen, Sankt Martin und Brieftauben-Flug, Vorträge und Feiern - das Spektrum der ¿Spätschicht¿-Programm-Punkte war auch 2005 bunt und schillernd.

Neben Neuem und Überraschendem bleibt es bei der Spätschicht auch bei Bewährtem: Sie beginnt wie immer um 19 Uhr mit dem gemeinsamen Singen des ¿Steiger-Liedes¿ am Foyer (Museumseingang). Von dort geht¿s dann auf, über und durch die Erztaschen und hinüber zu Hochofen 3 und wieder zurück zum Foyer. Und auch die Teilnahme-Gebühr zur Spätschicht beträgt nach wie vor 3,50 ¿, für Kinder ab 6 Jahre 2 ¿.



Pressekontakt:
Robert Laube, Tel. 02324 9247-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos