LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.12.05

Presse-Infos | Der LWL

Münzen und Sonderaktion zum Weihnachtsmarkt auf Schloß Cappenberg

Bewertung:

Cappenberg (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt noch bis zum 3. Januar in seiner Dauerausstellung über den Freiherrn vom Stein im Westflügel des Schlosses Cappenberg (Kreis Unna) Modellentwürfe zu Gedenkmünzen mit dem Freiherrn und mit Friedrich Barabarossa . Die Entwürfe waren 1981 und 1990 für eine 5-Mark-Münze und eine 10-Mark-Münze entstanden - einige mit dem Cappenberger Barbarossakopf.

Dazu ist eine Neuerscheinung zu erwerben: ein Katalogbuch, das u.a. die Gedenkmünzen auf den Freiherrn vom Stein und Barbarossa beschreibt, ist für 20 Euro zu haben (¿Geldkunst - Kunstgeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949 - Gestaltung und Gestalter¿, 540 S., 2.380 Abb.).

Zum Weihnachtsmarkt auf Schloß Cappenberg am 17. und 18. Dezember bietet der LWL einige Publikationen zu vergünstigten Preisen an: die Kataloge über den Freiherrn vom Stein und über das barocke Cappenberg sowie die angebotenen CDs mit klassischer Musik aus der Reihe ¿Musik an westfälischen Adelshöfen¿ werden verbilligt abgegeben.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Gerd Dethlefs, Telefon: 0251-5907-256
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos