LWL-Newsroom
Mitteilung vom 09.12.05
Presse-Infos | Der LWL
Fünf Gärten und Parks als Kern der Route
Nordkirchen (lwl). Zu den Gärten der Route der Münsterländer Schloss- und Parklandschaft gehört ¿als Ankergarten und bedeutendste Gartenanlage Westfalens der im frühen 18. Jahrhundert von Baumeister Johann Conrad Schlaun angelegte herrschaftliche barocke Schlosspark Nordkirchen¿, so Hartmut Kalle, der die Route zusammengestellt hat.
Die Wasserburg Anholt liegt nahe der niederländischen Grenze. Zu ihrem Park gehören barocke Gartenpartien genauso wie der von Maximilian Friedrich Weyhe im 19. Jahrhundert weiterentwickelte englische Park. Daneben gibt es mit der Anholter Schweiz einen gegen Ende des 19. Jahrhunderts angelegten Landschaftspark, der mit seinen künstlichen Felsformationen die Landschaft des Vierwaldstättersees nachahmt.
Der rund 100 Hektar große historische Tierpark Raesfeld stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und ist einer der wenigen Tiergärten der Renaissance, dessen Struktur sich in großen Teilen bis heute erhalten hat. Forst- und Bauarbeiten haben die charakteristischen Eigenarten des Tiergartens im Rahmen der Regionale 2004 reaktiviert.
Der alte westfälische Adelssitz auf der Wasserburg Welbergen bei Ochtrup ist aus einem erstmals 1282 genannten Gräftenhof entstanden. ¿Er gehört zu den kleineren, aber besonders reizvollen Anlagen des Münsterlandes, die bis in die Zeit der Renaissance zurückreichen und durch viele Wege in die umgebende Landschaft einbezogen ist¿, so Kalle.
Das an einer Schleife der Lippe gelegene Schloss Hovestadt, Sitz der gräflichen Familie von Plettenberg, beeindruckt durch seinen im 18. Jahrhundert angelegten spätbarocken Park. Nach seiner Restaurierung 1998 erhielt er den westfälischen Denkmalpreis.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos