LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.11.05
Presse-Infos | Der LWL
Der LWL fördert den Bau des Museums
¿Wiedenbrücker Schule¿ mit 42.000 Euro
Hattingen/Rheda-Wiedenbrück (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) mit 42.000 Euro dabei, ein ehemaliges Werkstattgebäude zur Ausstellungs- und Begegnungsstätte ¿Wiedenbrücker Schule¿ umzubauen. Das hat der LWL-Kulturausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch (23.11.) in Hattingen beschlossen. Die Förderung ist an die Bedingung geknüpft, dass die Stadt eine Stiftung als Trägerin des künftigen Museum gründet.
In dem Museum soll die Dauerausstellung des bisherigen Heimatmuseums untergebracht werden, die schon in die Jahre gekommen ist und nach dem Umzug an die aktuellen museumspädagogischen Ansprüche angepasst werden soll. Vor allem soll sie um die stadtgeschichtlich wichtige ¿Wiedenbrücker Malerschule¿ ergänzt werden: Im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Wiedenbrück besonders viele Kunsthandwerker mit bedeutenden Werkstätten. Diese Künstler, die weit über Westfalen hinaus bekannt waren, statteten vor allem Kirchen im Stil des Historismus aus. Da der Historismus lange Zeit ein Stiefkind der Kunstgeschichte war, gerieten die Werkstätten in Vergessenheit. ¿Weil der Historismus bisher in Museen kaum eine Rolle spielt, wird das künftige Museum mit seinem Schwerpunkt ¿Wiedenbrücker Malerschule¿ die westfälische Museumslandschaft entscheidend bereichern¿, so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos