Mitteilung vom 23.11.05
Presse-Infos | Der LWL
Stabile Besucherzahlen in LWL-Freilichtmuseen ¿ Im Advent öffnen sich in Hagen und Detmold noch einmal die Museumspforten
Detmold/Hagen (lwl). Trotz des verregneten Sommers sind die beiden Westfälischen Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Ende der Saison mit den bisherigen Besucherzahlen zufrieden: In Hagen stieg die Zahl leicht von 137.000 auf 139.000 Besucher, das Detmolder Museum verzeichnete sogar einen Anstieg um 10.000 Besucher auf 175.000. Und beide Museen haben noch ein besonderes Wochenende vor sich: In Hagen öffnen sich die Tore zum ¿romantischen Weihnachtsmarkt¿ am ersten Adventswochenende (25. bis 27. November), in Detmold findet in der Zeit vom 9. bis 11. Dezember der erste ¿Museumsadvent¿ statt.
Besonders stolz ist das Hagener Freilichtmuseum auf eine neue Werkstatt: Den Friseursalon hat das LWL-Museum im Sommer 2005 eröffnet. Besonders viele Besucher strömten zu Sonderveranstaltungen wie dem Tag des Dülmener Wildpferdes oder dem LKW-Treffen aus der Wirtschaftswunderzeit ins Museum. An den ¿Dampftagen¿ schnauften neben den Museumsdampfmaschinen selbstfahrende dampfende Lokomobile. Die jüngeren Besucher kamen beim sommerlichen Kinderfest, dem Kinderkunstkursus und während der ¿Märchentage¿ in den Herbstferien auf ihre Kosten. Als ganz großer Besuchermagnet hat sich in den letzten Jahren das ¿Herbstfest¿ herauskristallisiert, das tausende von Gästen bei warmen Oktoberwetter besuchten.
In den kommenden Wintermonaten arbeitet das Museumsteam an den Vorbereitungen für die nächste Saison, die am 1. April 2006 beginnt. Denn dann eröffnet das LWL-Museum eine Sonderausstellung zur Geschichte des Friseurhandwerks, das Zinkwalzwerk wird bis dahin überarbeitet und erweitert. Außerdem gibt es im kommenden Jahr neue Führungen und Wochenendveranstaltungen.
In den kommenden Tagen konzentrieren sich die Vorbereitungen in Hagen natürlich auf den ¿Romantischen Weihnachtsmarkt¿ am ersten Adventswochenende. Dann werden noch einmal die Museumspforten geöffnet und Handwerker und Kunsthandwerker präsentieren ihre Arbeiten im weihnachtlich geschmückten und stimmungsvoll beleuchteten Museum. Der Markt ist am Freitag, 25. November, von 14 bis 21 Uhr, sowie am Samstag, 26. November, und am Sonntag, 27. November, jeweils von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt zwei Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, ein VRR-Kombiticket, mit dem die Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen VRR-Bereich nutzen können, kostet 2,50 Euro.
Drei Ausstellungen prägten das Jahresmotto ¿Mensch und Bild¿ 2005 im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, außerdem hat das LWL-Museum mit dem Armenhaus aus Rinkerode ein neues Gebäude eröffnet. Zu der Großveranstaltung ¿PferdeStark¿ kamen im August an einem Wochenende fast 18.000 Gäste aus ganz Europa. Die Ausstellungen hatten verschiedene fotografische Themen zum Inhalt: Den Start machte ¿Häuser und Höfe aus Westfalen¿ mit historischen Fotografien des Gründungsdirektors und Hausforschers Josef Schepers, gefolgt von ¿Inside ¿ Schultenhöfe des Münsterlandes. Fotografien von Martin Rosswog¿ , bei dem die eindrucksvollen Gebäude aus dem Münsterland mit ihren Innenräumen im Mittelpunkt standen. Den Abschluss der Saison machte Berthold Socha mit seinen ¿Strukturen in Schwarz-Weiß¿, die Detailaufnahmen aus dem Freilichtmuseum zeigte. ¿Wir freuen uns jetzt nach der schönen Saison auf unsere erste Adventsveranstaltung¿ kommentierte Gefion Apel vom LWL-Freilichtmuseum das Jahr, ¿unsere Besucher wünschen sich so etwas schon seit einigen Jahren.¿ Beim ersten Museumsadvent finden Besucher weihnachtlich geschmückte, historische Stuben und eine Ausstellung zu ¿Engeln¿ mitten im Paderborner Dorf des Museums, daneben gibt es täglich Musik zur Weihnachtszeit, kunsthandwerkliche Angebote, adventliche Köstlichkeiten und nicht zuletzt viele Aktivitäten vom Basteln bis zur Märchenlesung. Das LWL-Museum ist zum Museumsadvent geöffnet am Freitag, 09.12., von 14 bis 21 Uhr, am Samstag, 10.12., von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag, 11.12., von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene fünf Euro, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, Tel: 02331 ¿ 7807113 und Gefion Apel , Tel.: 05231 706 ¿ 140
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos