LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.11.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Planen und Bauen in Westfalen-Lippe¿

Bewertung:

Guten Tag, liege Kolleginnen und Kollegen,

eine unübersehbare Vielfalt verschiedener Architektursprachen prägt heute unsere ländlichen Regionen und Ballungsräume. Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Beschäftigung mit dem Ort, um trotz der globalisierter Rahmenbedingungen eine Baukunst zuschaffen, die den Charakter der Region respektiert? Diese und andere Fragen stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in den Mittelpunkt der Fachtagung ¿Planen und Bauen in Westfalen-Lippe¿.

Mit Prof. Herbert Pfeiffer aus Lüdinghausen (Kreis Coesfeld) hält ein namhafter Architekt der Region den Einführungsvortrag. Aber nicht nur Planer und Architekten aus der Region zeigen anhand von Projekten, wie der Umgang mit den Orten und die Spurensuche nach Vergangenem für neue regionale Baukultur hilfreich sein kann. Darüber hinaus wird das neue Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen seine Partner, Ziele und Aktionen vorstellen.

Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zum

Pressegespräch ¿Planen und Bauen in Westfalen-Lippe¿

am Donnerstag, 17. November, um 13 Uhr

im Westfälischen Museum für Archäologie, Europaplatz 1 in Herne.



Ihr Ansprechpartner auf der Tagung ist Michael Holzrichter (Tel.: 0251 591-3872, am Donnerstag 17.11.: 0173-9628257). Natürlich sind Sie herzlich eingeladen, an der gesamten Tagung, die von 9 bis 16.30 Uhr dauert, teilzunehmen. Das Programm und nähere Informationen finden Sie im Internet unter:
https://www.landschafts-und-baukultur.de.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos