LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.11.05

Presse-Infos | Der LWL

¿Man altert nicht von ungefähr¿ ¿ das Kästner-Porträt
Theaterabend im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Wer kennt sie nicht: Emil und die Detektive, Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen, Das Doppelte Lottchen, Pünktchen und Anton? Aber wer waren Frau Pichler, Ilse oder die offenherzig gekleidete Chansonette? Zu einem Theaterabend über Erich Kästner lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 19. November, in sein Westfälisches Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

In einer Inszenierung von Dario Weberg lässt das LiteraTourTheater unter dem Titel ¿Man altert nicht von ungefähr¿ das Leben Kästners - Schöpfer geistreicher und witziger Kinderbücher sowie unerbittlicher Ankläger und Chronist seiner Zeit - Revue passieren. Die literarische Zeitreise beginnt um 19.30 Uhr im LWL-Museum. Kartenvorbestellungen unter Tel. 02363 9707-0.

Als Kinderbuchautor, Unterhaltungsschriftsteller, großer humanistischer Literat, Poet und Dichter ist Kästner heute ein Klassiker. Die Frauen fanden ihn charmant und liebenswürdig ¿ und trotzdem blieb er allein. Zwölf Jahre Berufsverbot, Verfolgung und Schikanen unter dem Faschismus zwangen ihn nicht in die Knie, wenn er auch im Alter oft resigniert und einsam war. Aus einem Kästner-Zitat stammt denn auch den Titel des Theaterabends: ¿Man altert nicht von ungefähr! Man rennt nicht ungestraft ein Leben lang mit demselben Kopf gegen dieselben Wände. Wird¿s besser? Wird¿s schlimmer? Fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.¿

In vier Szenen des Stückes von Indra Janorschke zeichnet das LiteraTourTheater mit Dario Weberg als Erich Kästner und der Autorin selbst, die unterschiedliche Frauenrollen spielt, ein akzentuiertes Bild des vielseitigen Literaten.

In der Pause werden Getränke und ¿Häppchen¿ angeboten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung im LWL-Industriemuseum kostet 12 ¿, ermäßigt 9 ¿ (Essen und Getränke sind nicht im Preis enthalten).



Pressekontakt:
Herbert Niewerth Museumsleiter Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos